Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Kaszab, Z.: Australische und südpazifische Tenebrioniden der Tribus Phrenapatini und Gnathidiini (Coleoptera) sowie synonymische Bemerkungen

eine andere Art, resp. M. triclavatus (CARTER, 1921). Der Vergleich mit Platycilibe brevis CARTER, 1911, ist auch nicht richtig, weil diese letztere einer abweichenden Tribus angehört; Zu dieser Art gehören 8 Syntypen aus dem typischen Fundort, aus welchen ich ein Exemplar als Lectotypus ausgewählt habe (Coli. South Australian Museum, Adelaide). Ausserdem befinden sich noch 5 Paralectotypen im Musseum Adelaide und 2 im Mus. Melbourne. Aus derselben Serie ge­hören 3 Syntypen zur M. triclavatus (CARTER, 1921). Neueres Material ist mir unbekannt. Menimus neboissi sp. n. Breit, kurzoval, hochgewölbt. Kopf und Halsschild heller, Flügeldecken dunkler braun, glän­zend, Beine und Fühler sowie die Unterseite heller. Kopf breit und kurz, an den kleinen, rundli­chen, gewölbten, aus der Wölbung des Kopfes hervortretenden Augen am breitesten. Clypealsutur eingedrückt, Clypeus etwas längsgewölbt, Clypeus vorn beiderseits abgerundet, die Mitte fast gerade, etwas ausgerandet. Stirn vorn abgeflacht, spärlich und ziemlich grob punktiert, der Grund glatt. Fühler mit viergliedriger Keule, die Keulenglieder gut angeschlossen, die Geisseiglieder 3-6 all­mählich leicht erweitert, vom 7. Glied an sind sie viel grösser, trapezförmig, das Englied rundlich. H a 1 s s c h i 1 d etwas vor der Basis am breitesten, nach hinten fast parallel, nach vorn gebogen ver­engt. Seitenrand breit abgesetzt. Die Hinterecken etwas ausgezippt, Hinterrand gebogen und gerandet, die Vorderecken stumpfwinklig, wenig vortretend, Vorderrand leicht doppelbuchtig, äusserst fein, strichförmig gerandet. Die Oberfläche etwa so grob wie die Stirn, aber viel spärlicher punktiert. Flügeldecken kurz und breit, etwa l,16mal so lang wie die gemeinsame Breite an der Basis, subparallel, das Ende von oben gemeinsam breit abgerundet rechtwinklig. Seitenrand breit abgesetzt und von oben bis weit über die Mitte von oben übersehbar. Die Punktreihen sind grob und scharf, auch der Skutellarstreifen gut entwickelt. In der 7. Reihe zählt man 16 Punkte. Die Zwischenräume gewölbt,in den Zwischenräumen 2, 4, 6 und 8 mit einigen (4-6) ziemlich groben Punkten. Proster­num glatt, Hinterbrust kurz, Abdomen seitlich fein punktiert. Beine ohne besondere Kennzei­chen, das Klauenglied der Hintertarsen so lang wie die gemeinsame Länge der restlichen Glieder zusammen. — Länge: 2,2 mm. Holotypus (Geschlecht nicht untersucht): Australien, N. Queensland, Babiuda, I. 1950, C. OKE (National Museum of Victoria, Melbourne). Die Art benenne ich nach meinen lieben Kollegen, Herrn Dr. A. NEBOISS (Melbourne). Die neue Art steht M. bicolor (CARTER, 1914) nahe, aber kürzer, breiter, gewölbter, gröber punktiert, die Zwischenräume der Flügeldecken gewölbter, der Halsschild kürzer und breiter, die Punktierung der Flügeldecken bedeutend gröber, deshalb befinden sich in den Punktreihen wenigere Punkte. Schrifttum CARTER, H. J. (1906): Notes on the Genus Cardiothorax: with Descriptions of New Species of Aust­ralian Coleoptera. Part II. — Proc. Linn. Soc. New South Wales, 31: 236-260, Pl. XX. CARTER, H. J. (1911): Revision of Pterohelaeus (continued) and of Saragus; with Descriptions of New Species of Australian Tenebrionidae. — Proc. Linn. Soc. New South Wales, 36: 179-223, PI. VIII. CARTER, H. J. (1914): Notes on Tenebrionidae in the South Australian Museum, Collected by Mr. A. M. Lea, 1911-12, with Descriptions of New Species. — Trans. & Proc. Roy. Soc. South Australia, 38: 219-328. CARTER, H. J. (1919): Notes on Australian Coleoptera, with Description of New Species. — Proc. Linn. Soc. New South Wales, 44: 137-173, Pl. IV-V. CARTER, H. J. (1920): Notes on Some Australian Tenebrionidae, with Descriptions of New Species; — also of a New Genus and Species of Buprestidae. — Proc. Linn. Soc. New South Wales, 45:222-249. CARTER, H. J. (1921): Australian Coleoptera: Notes and New Species. — Proc. Linn. Soc. New South Wales, 46: 301-323. CARTER, H. J. (1929): Australian Coleoptera: Notes and New Species. VI. — Proc. Linn. Soc. New South Wales, 54: 65-79: FAIRMAIRE, L. (1896): Coléoptères de l'Inde boréale, Chine et Malaise. — Notes Leyden Mus., 18: 82-129. GEBIEN, H. (1938-1942): Katalog der Tenebrioniden Teil II. — Mitt. Münchn. Ent. Ges., 28-32: (370-744).

Next

/
Oldalképek
Tartalom