Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Kaszab, Z.: Australische und südpazifische Tenebrioniden der Tribus Phrenapatini und Gnathidiini (Coleoptera) sowie synonymische Bemerkungen

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 70. Budapest 1978. Australische und südpazifische Tenebrioniden der Tribus Phrenapatini und Gnathidiini (Coleoptera) sowie synonymische Bemerkungen von Z. KASZAB, Budapest Abstract —(Australian and South Pacific Tenebr ion ids of the tribes Phrenapatini and Gnathidiini, Coleoptera, with synonymic notes.) New synonyms: Microdlibe CARTER, 1919 (Tenebrioni­dae: Ulomini) = Menimus SHARP, 1876 (Tenebrionidae: Gnathidiini); BrachyciiibeCARTER, 1911 (Tenebrionidae: Ulomini) = Dioedus LECONTE, 1862; Platycilibe CARTER, 1911 (Tenebrionidae: Phrenapatini) = Scolytocaulus FAIRMAIRE, 1896 (Tenebrionidae: Phrenapatini); Menimoides KASZAB, 1946 (Tenebrionidae: Gnathidiini) = Micropeneta Pic, 1921.— New statutes: Micndoma CARTER, 1919 (Tenebrionidae: Ulomini) = Fam. Cerylonidae; Micropeneta Pic, 1921 (Tenebrionidae: Phrenapatini) = Gnathidiini. — New combinations: Brachyciiibe an­tennata CARTER, 1911 = Dioedus antennatus; Brachyciiibe araucariae LEA, 1929 = Dioedus arau­cariae; Brachyciiibe tasmanicum CARTER, 1919 = Archeophthora gen. n. tasmanica; Platycilibe brevis CARTER, 1911 = Scolytocaulus brevis; Platycilibe integricollis CARTER, 1920 = Scolytocaulus integricollis; Platycilibe wilsoni CARTER, 1929 = Scolytocaulus wilsoni; Menimoides tarandus KASZAB, 1946 = Micropeneta tarandus; Microcilibe castaneum CARTER, 1919 — Menimus casta­neus. — New genus: Archeophthora gen. n. (Genotype: Brachyciiibe tasmanicum CARTER, 1919). — New species: Archeophthora penai sp. n. (Chile) Pseudophthora wilsoni sp. n. (Australia), Menimus neboissi sp. n. (Australia). — Complementary key to the Australian species of the genus Dioedus LECONTE, 1862, and keys to the Australian species of the genera Scolytocaulus FAIRMAIRE, 1896, Micropeneta Pic, 1921 and Menimus SHARP, 1876. Vor kurzem bearbeitete ich die papuanisch-pazifïschen Phrenapatini (KASZAB, 1977). In dieser Arbeit konnte ich aber die aus Australien beschriebenen Arten nicht klären, weil die Typen nicht vorlagen. Inzwischen kam ich darauf, dass zur Phrenapatini gehörende Arten auch unter den Ulomini gesucht werden können, weil die Grenzen der Tribus Ulomi­ni, Phrenapatini, etc. von den früheren Autoren nicht klar genug festgelegt worden waren. Deshalb ist es sehr leicht möglich, unter den meist monotypischen Gattungen des Gebietes, die in den europäischen Sammlungen fehlen oder von denen die Beschreibungen ungenügend sind, die Zugehörigkeit eindeutig zu beurteilen, dass auch Phrenapatini gefunden werden können. Aus diesem Grunde habe ich von den führenden australischen Museen um die hierher gehörenden Typen zur Untersuchung gebeten. Von dem South Australian Museum (Adelaide), National Museum of Victoria (Melbourne) und Australian National Insect Collection (Canberra) bekam ich alle bis jetzt beschriebenen Arten, von welchen ich annahm, dass sie mit Phrenapatini etwas zu tun haben. Meine Studien ergaben sehr interessante Resultate. Zuerst stellte sich heraus, dass die in den Katalogen zur Phrenapatini eingereihte Gattung Platycilibe mit der Gattung Scolyto­caulus identisch, resp. synonym ist. Ausserdem gehören von den 5 Arten dieser Gattung 3 in die Gattung Scolytocaulus, zwei aber in die Gattung Menimus, welche eine Gnathidiini ist. Weiters gehört die als Ulomini beschriebene Gattung Brachyciiibe zu Phrenapatini, sie ist aber mit der Gattung Dioedus synonym. Drei Arten der Gattung Brachyciiibe gehören der Gattung Dioedus an, während ich für eine Art aus Tasmanien eine neue Gattung: Archeophthora aufstellen musste. Zu dieser neuen Gattung gehört noch eine Art aus Chile! Die Gattung Microcilibe, welche als Ulomini beschrieben ist, entpuppte sich als eine Gnathi­diini und gehört zur Gattung Menimus. Die Gattung Micruloma, welche ebenfalls als Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hiing., 70, 1978. 11*

Next

/
Oldalképek
Tartalom