Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Rücker, H. W. ; Otto, J.: Lathridiiden aus Chile (Coleoptera, Lathridiidae)

läufig punktiert, Augen gross, Schläfen etwa 2/5 des Augendurchmesser. — Halsschild breiter als lang, vor der Mitte am breitesten, stumpfwinklig, Punktierung grob und weitläufig, Abstand der Punkte etwa 1 1 /2 mal ihres Durchmessers. — Flügeldecken mit seichten Punktreihen, die Zwischenräume weit und flach, etwa das 3-fache der Punkte. Nahtstreifen zur Flügeldeckenspitze hin tiefer werdend, die Flügeldeckenenden auseinanderklaffend, Behaarung lang, 0,85-0,92 mm, et­was abstehend. Aedoeagus auffallend gross (Abb. 9b-c). Holotypus: Chile, Prov. Valparaiso, Concón, 10. 10. 1965, leg. ANDRÁSSY, LOKSA and MAHUNKA. — Paratypen: Chile, Prov. Valparaiso, Concón, 10. 10. 1965, leg. ANDRÁSSY, LOKSA and MAHUNKA, 6 çf cf un d 6 9 9 '•> Prov. Santiago, Tiltil, Cuesta La Dordima, 5.11. 1965, 2 99. Melanophthalma pilosa RÜCKER, sp. n. (Abb. 14, 15) Länge: 2,00-2,20 mm; Halsschild 0,40-0,43 mm breit, 0,34-0,36 mm lang; Flügeldecken 0,67­0,69 mm breit, 1,22-1,25 mm lang; Fühler 0,63 mm lang, Aedoeagus 0,53 mm lang. — Farbe gelbbraun, Beine und Fühler gelb, Tarsen und Fühlerkeule meist angedunkelt. Augen gross mit gro­ben Facetten, Schläfen lang, etwa 1 :4 des Augendurchmessers. — H a 1 s s c h i 1 d breiter als lang, vor der Mitte am breitesten, spitzwinklig, vor der Basis mit querem Eindruck. — Flügeldecken mit langen, weichen, gelben und etwas abstehenden Haaren; Punktierung in deutlichen Reihen, Zwischenräume etwas weniger als der Punktdurchmesser. Diese Art gleicht sehr der Melanophthalma mexicana DAJOZ (Bull. Mus. Nat. Hist. Nat. 42 (4), pp. 644-661), ist aber im Bau des männlichen Genital verschieden (vgl. Abb. 14-15 und 16-17). Holotypus: Chile, Prov. Valparaiso, between Concón and Quintero, 14. 12. 1965, leg. BALOGH and MAHUNKA. — Paratypen: Chile: 1. Prov. Valparaiso, between Concón and Quin­tero, 14. 12. 1965, leg. BALOGH and MAHUNKA, 31 çf çf , 34 9 9 • 2- Pl "ov. Santiago: Tiltil, Cuesta La Dormida, 5. 11. 1965, 2 çfçf, 2 9 9 ; Cuesta El Melon, 3. 11. 1965, 3 çfçf, 2 Q Q ; Curacavi, Los Cerillos, 3. 10. 1965,2 9 9-3. Prov. Coquimbo, Los Vilos, 11.11. 1965, 4 çf çf, 4 9 9-4. Prov. Coquimbo, Socos, 12. 11. 1965, 4 çfçf, 7 9 9-5. Prov. Valdivia, Caymapu, 25. 10. 1965, 4 çfçf, 4 9 9.6. Prov. Tarapaca, Misituni, 25. 11. 1965, 2 99. Bolivien: 7. Guayarmerin 22. 11. 1965, \ çf, 1 9. Argentinien: 8. Prov. Cordoba Fanti, Sierra de Cordoba, 11. 1. 1966. 1 9. Paraguay: 9. Puerto P., 6. 1. 1966, 1 9. Melanophthalma nitida RÜCKER, sp. n. (Abb. 10, 11) Länge: 1,75-1,90 mm; Halsschild 0,50-0,53 mm breit, 0,34-0,36 mm lang; Flügeldecken 0,62-0,71 mm breit, 1,10-1,20 mm lang; Fühler 0,50 mm lang, Aedoeagus 0,48 mm lang. — Far be braunrot, Halsschild gelbrot, Beine und Fühler gelb, Fühlerkeule angedunkelt, Tarsen meist an ge­dunkelt; 8. Fühlerglied nicht länger als breit, Augen gross, Schläfen etwa 1/5 des Augendurchmessers. — Halsschild quer, breiter als lang, in der Mitte am breitesten und spitzwinklig, vor der B asis mit einer queren Vertiefung. — Flügeldecken fettglänzend mit deutlichen aber schwac hen Punktreihen, Zwischenräume etwa 1 1/2 mal vom Punktdurchmesser, Behaarung kurz und anliegend. Diese Art ähnelt sehr stark der Melanophthalma villosa ZIMM., unterscheidet sich aber von dieser durch die kürzere Behaarung und das 8. Fühlerglied, welches bei Melanophthalma villosa ZIMM. länger als breit ist, dagegen bei Melanophthalma nitida sp. n. fast kugelig. Ebenso ist der Aedoeagus bei Melanophthalma villosa ZIMM. (Abb. 12) kräftiger und mehr gebogen als bei Melanophthalma nitida sp. n. (Abb. 10, 11). Holotypus: Chile, Prov. Valparaiso, between Concón and Quintero, 14. 12.1965, leg. BALOGH and MAHUNKA. —P aratypen: Chile: 1. Prov. Valparaiso, between Concón and Quin­tero, 14. 12.1965, leg. BALOGH and MAHUNKA, 5 çf çf, 7 9 9 í 2- Prov. Santiago, Tiltil, Questa La Dormida, 5. 11. 1965, leg. BALOGH and MAHUNKA, 23 çf çf, 29 9 9; 3. Prov. Valdivia, in envi­rons of Valdivia along road leading to Caymapu, 25. 10. 1965, 1 çf ;4. Prov. Coquimbo, Los Vilos, 11. 11. 1965, 1 çf; 5. Prov. Tarapaca Azapa, 23. 11. 1965, 6 çf çf, 3 9 9. Argentinien: 6. Prov. Santa Fé, 22. 12. 1965, 3 9 9, leg. BALOGH and MAHUNKA.

Next

/
Oldalképek
Tartalom