Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Puthz, V.: Steninae (Coleoptera, Staphylinidae) aus Indien

— An den schlanken Beinen sind die Hintertarsen etwa drei Fünftel schienenlang, das 1. Glied ist nicht ganz so lang wie die drei folgenden zusammen, deutlich länger als das Endglied. — Die ganze Oberseite ist netzungsfrei. Männchen: 8. Sternit mit häutig gesäumten, spitzwinkligem Ausschnitt gut im hinteren Drittel. 9. Sternit am Hinterrand flach abgestutz und sehr fein gesägt. 10. Tergit abgerundet. Aedoea­gus (Abb. 2). — Weibchen: unbekannt. Stenus delectus sp. n. unterscheidet sich von den ihm ähnlichen Arten wie folgt: von S. flexuosus CHAMPION durch schlankeren Bau, längere Fühler und etwas feinere Punktierung des Pronotums; von S. loebli PUTHZ durch andere Färbung, dichter punktierte Elytren und dichter punktiertes Abdomen; von S. changi PUTHZ durch schmäleren Kopf und längere Elytren, von S. flavidulus SHARP und seinen Subspezies durch fehlende Apikalausrandung des 8. Tergits und die Färbung, von allen durch den Aedoeagus. Von den auch ähnlichen Gattungsvertretern um S. flavovittatus CHAMPION trennt man die neue Art leicht durch anderen Kopfbau und andere Beborstung des Körpers. 11. Stenus monomerus FAUVEL Stenns monomerus FAUVEL, 1895, Revue Ent., 14: 214. — Stenns monomerus : Puthz, 1969, Bull. Inst r. Sei. nat. Belg., 45 (9): 24 f. 1 9: Darjeeling, below North Point, 650-1300 m, No. 334, singled material, 17. IV. 1967 GY. TOPÁL. Dieses Weibchen weicht äusserlich etwas von den typischen S. monomerus ab (10. Tergit: Abb. 13; bei monomerus median noch deutlich eingebuchtet), gehört aber wohl in die Variations­breite dieser bekanntlich variablen Art. Aus Indien, Burma und (?) Malaysia bekannt. 12. Stenus fistulosus L. BENICK Stenus fistulosus L. BENICK, 1925, Mitt. münch. ent. Ges., 15: 78 ff. — Stenus fistulosus: PUTHZ, 1967, Dt.ent.Z.(N. F.) 14: 143. 37 cf çf, 42 9 9 : Madhya Pradesh, Kanha National Park, 97 km S. of Jabalpur, No. 299, singled material, 3. IV. 1967, GY. TOPÁL. Weit über Indien bis Burma verbreitet. 13. Stenus cribellatus MOTSCHULSKY Stenus cribellatus MOTSCHULSKY, 1857, Bull. Moscou, 30: 515. 1 çf, 1 9 '• Madhya Pradesch, Jabalpur, suburbs, near watert tank, trodden from mud, No. 223, 14. III. 1967, GY. TOPÁL. Eine aus Mittel- uns Nordindien bekannte Art. 14. Stenus piliferus MOTSCHULSKY Stenus pili fer us MOTSCHULSKY, 1857, Bull. Moscou, 30: 514. — Stenns piliferus: PUTHZ, 1966, Mems. Estud. Mus. Zool. Univ. Coimbra, No. 297: 9 ff. 1 çf, 3 9 9 : Madhya Pradesh, Kanha National Park, 97 km S. of Jabalpur, No. 299, singled material, 3. IV. 1967, GY. TOPÁL. — 2 9 9 : W. Bengal, Calcutta, No. 900, collected on lamps, 12-14. XI. 1967, GY. TOPÁL. Eine weit über die westliche Orientalis verbreitete Art (vgl. Karte bei PUTHZ, 1972, Pacif. Insects 14:486). 15. Stenus cursorius L. BENICK Stenus cursorius L. BENICK, 1921, Ent. Mitt., 10: 192. — Stenus cursorius: PUTHZ, 1969, Bull. Inst. r. Sei. nat. Belg., 45 (9): 26 f. 1 cf : Orissa, Daitari, No. 96, beaten from bushes, 31. XII. 1966, GY. TOPÁL. — 1 çf , 3 9 9 : Madhya Pradesh, Kanha Nat ional Park, 97 km S. of Jabalpur, No. 299, singled material, 3. IV. 1967, GY. TOPÁL. — 1 çf : India, No. 1029, extracted material, 1967, GY. TOPÁL. Eine über die ganze Orientalis verbreitete, auch in Kulturgebieten häufige Art.

Next

/
Oldalképek
Tartalom