Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 69. (Budapest 1977)

Mahunka, S. ; Rack, G.: Zwei neue Arten der Familien Acarophenacidae und Pygmephoridae (Acarina, Tarsonemida)

Zwei neue Arten der Familien Acarophenacidae und Pygmephoridae (Acarina, Tarsonemida)* von S. MAHTJNKA, Budapest & G. RACK, Hamburg Abstract — (Two new species of the families Acarophenacidae and Pygmephoridae, Acarina: Tarsonemida.) Description of two new Tarsonemid species: Paracarophenax paucisetosus sp. n. and Siteroptes koreensis sp. n. is given from Hungary and North Korea, respectively. With 11 figures. Einer von uns (S. MAHTJNKA) fand in Ungarn einen Vertreter der seltenen Familie Acarophenacidae, der sieb nach gemeinsamer Untersuchung als neue Art erwies. Ausser­dem konnte eine neue Art der Gattung Siteroptes in koreanischem Material, das wir den Herren DR. J. PAPP & DR. S. HORVATOVICH verdanken (1972), festgestellt werden. Beide Arten werden beschrieben. ACAROPHENACIDAE CROSS, 1965 Paracarophenax paucisetosus sp. n. Q (Abb. 1-6) Körpergrösse, nicht gravides Weibchen — Länge: 320 p.m. Breite: 175 p.m. Habitus : Körper breit-oval, gelblich gefärbt. Oberseite sehr fein punktiert. Propodosoma im vorderen Teil, etwa in Höhe der Stigmen stark eingebuchtet. Dorsalseite (Abb. 1) : Stigmen auf dem Propodosoma gross, oval, deut­lich zu sehen. Die Peritremata ziehen von den Stigmen aus fast gerade zum Hin­terende des Propodosoma hin. Sensillen und Bothridien fehlen. Hinterende des Propodosoma glatt, gleichmässig und schwach gerundet. Auf dem Propodosoma befinden sich 2 Paar Setae, auf dem Hysterosoma 6 Paar Setae. Auf dem Hystero­soma fehlen die Setae e 2 . Alle Setae der Dorsalseite sind kurz und rauh, vor allem der Spitze zu. Die Setae / 2 sind am längsten. Oberhalb der Setae d x befindet sich je eine Chi tin versteif ung. Ventralseite (Abb. 2): Gnathosoma stark reduziert, in die Ventral­fläche des Propodosoma eingesenkt. Alle Apodemata auf dem Propodosoma voll­ständig ausgebildet. Epimeren I und II mit je 1 Paar Setae. Auf dem Hysterosoma sind die Apodemata 3 nur sehr kurz, Apodemata 4 und 5 deutlich und lang, er­reichen aber nicht die Körpermitte und bilden kein Sternum ( = posterior median apodema). Auf dem Hysterosoma befinden sich 5 Paar Setae. Es fehlen alle Caudalsetae h und die Setae 46. Die vorhandenen Ventralsetae sind kurz, dünn und glatt. * * Zoologische Aufsammlungen des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Korea, Nr. 32. Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 69, 1977. 20 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1977.

Next

/
Oldalképek
Tartalom