Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 64. (Budapest 1972)

Dely-Draskovits, Á. ; Mihályi, F.: Systematische und ökologische Untersuchungen an den in Ungarn als Schädlinge der Hutpilze auftretenden Fliegen, III. Anthomyiidae, Muscidae (Diptera)

sie aus 16 Kulturen von verschiedenen Pilzen* : Boletus granulatus ( = Suillus granulatus), B. luteus (= Suillus luteus), Amanita pantherina, A. rubescens, Myxacium mucosum (= Cortinarius mucosus), Rozites caper ata, Russula heterophylla ( = R. furcata). Au­ßerdem wurde sie noch aus Hypholoma fasciculare und Phallus impudicus aufgezogen (HEXXTG, 1968). Wir züchteten die Art aus 23 Pilzarten, 15 davon waren neue Wirte. Fundorte: Komitat Bács-Kiskun: Tatárszentgyörgy; Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén: Aggtelek; Kom. Fehér: Nadap; ívom. Hajdú-Bihar : Hortobágy; Kom. Heves: Mátra Geb.: Párád-Várhegy; Kom. Pest: BudaerGeb.: Fenyőgyöngye, Hársbokorhegy, Remete­hegy, Táborhegy; Budapest-Városliget ; Csévharaszt; Isaszeg; Pilis Geb.: Lajosforrás; Szentendrééi* Ins.: Kisoroszi; Kom. Somogy: Középrigóc; Kom. Tolna: Bikács; Kom. Veszprém: Nyirád. — Flugzeit : März — November. Wirte: Boletus erythropus, Ar miliaria rickenii, Arm-Marietta tabescens, Collybia dryophûa, Leucopaxillus tricolor, Amanita pantherina, Agar i eus bernardii , A. bresadolianus , A. campester, A. maskae, A. subperonatus, Macrolepiota procera, Inocybe agardhii, Lactarius ichoratus, Russula cyanoxantha, R. foetens, R. rosacea. 2. Peyomgia depri 'muta ZETT. 16 çf, 12 9 • — Uber die Lebensweise fanden wir bei K is K Kl. D KU Angaben, danach wurde si,, aus Boletus Intens ( Suillus Intens) und H. bo­vinus Pilze aufgezogen. Drei weitere Wirte haben wir in unseren Aufzuchten nach­gewiesen. Fundorte: Kom. Pest: Csepel Insel: Szigetújfalu; Pilis Geb.: Helyiipari forrás. Flugzeit : April — September. Wirte: Tricholoma scalpturatum, Amanita rubescens, Russula vesca. 3. Pegomyia flavipes FALL. 74 çf, 97 O. - In der Fachliteratur konnten wir keine Daten über ihre Lebensweise finden. Unsere Aufzuchten bewiesen zum ersten Mal, daß sich die Larven in Pilzen entwickeln können. Wir zogen sie in I I Kulturen aus 6 Pilzarten auf. Fundorte: Kom. Baranya: Mecsek Geb.: Hetvehely; Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén: Aggtelek; Kom. Heves: Mátra Geb.: Nagylápafő, Parádsasvár; Kom. Pest: Pilis Geb.: Helyiipari forrás, Lajos forrás; Kom. Vas: Szakonyfalu; Kom. Zala: Murarátka. — Flug­zeit : März — November. Wirte: Craterellus cornucopi aides. Boletus edulis, Leccinum aurontiacum, L. griseum, L. scabrum, Amanita rubescens. 4. Pegomyia geniculata BOUCHÉ, 20 çf, HQ. - Nach früheren Beobachtungen können sich die Larven auch in Pilzen entwickeln (KARL 1928, ELBERG 1970). In unseren Aufzuchten wurde die Art aus 9 Pilzarten gezogen. Fundorte: Kom. Heves: Mátra Geb.: Párád-Várhegy ; Ívom. Vas : Szakonyfalu; Kom. Zala: Murarátka. — Flugzeit: Mai. Wirte: Paxillus involutus, Lyophyllum fumosum, Mycena para f. rosea, Tricholoma scioidcs, T. ustale, Pholiota tenta, Stropharia squamosa, Lactarius bien n ins, Russula fragilis. 5. Pegomyia ruf ina FALL. 81 çf, 118 9- ~ Nach einer Angabe von KARL (1928) können sich die Larven auch in Pilzen entwickeln. Unsere Untersuchungen verstärken diese Angabe, da wir die Art aus 8 Pilzarten aufziehen konnten. Fundorte: Kom. Győr-Sopron: Sopron-Károly magaslat; Kom. Heves: Mátra Geb.: Párád-Várhegy ; Kom. Komárom: Tarján; Kom. Pest: Budaer Geb.: Csúcshegy; Mende; Szentendreer Ins.: Kisoroszi; Kom. Veszprém: Nyirád; Kom. Zala: Murarátka. — Flug­zeit: April-Mai. Wirte: Agaricus abrupt ibulbus, A. arvensis, A. bisporus, A. campester, A. silvaticus, A. silvicolus, A. xanthodermus, Russula delica. Ii. Pegomyia transversa FALL. 141 çf, 230 9 • " Mehrere Literaturangaben beweisen ihre Entwicklung in Pilzen (KARL 1928, EISFELDER 1956, ELBERG 1970). In unseren Untersuchungen gewannen wir die Art in verhältnismäßig großer Zahl in 10 Kulturen aus 2 Pilzarten. Fundorte: Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén: Bükk Geb.: LU lafüred-Alsóhámor ; Kom. Heves: Mátra Geb.: Kékes-Ilona völgy, Parádsasvár; Kom. Pest: Budaer Geb.: Csille­bérc, Nagykovácsi; Gödöllő; Pilis Geb.: Helyiipari forrás, Lajos forrás; Kom. Zala: Murarátka. — Flugzeit : April-Oktober. Wirte: Oudemansiella longi pes, O. radicata. * Nach den aus der Literatur 1 genommenen Namen geben wir in Klammern auch die heute gültigen Namen an.

Next

/
Oldalképek
Tartalom