Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)

Noske-Fazekas, G.: Mineralpetrographische Untersuchung des untertriadischen Seiser sedimentären Schichtenkomplexes des Mecsek-Gebirges

énergie war grösser als die der Untertrias. Ferner sind die in den Gesteinen dieser Schichtenfolge stattgefundenen intensiven epi- und diagenetischen Mineralisations­vorgänge charakteristisch. Tabelle 3. Vergleichstabelle der Untersuchungsergebnisse der Untertrias-(Seiser) und Obertrias-Ablagcrungen des Mecsek-Gebirges Untertrias- (Seiser) Ablagerungen Obertrias (Kam, Nor, Rhät) Geologische Fazies Grundlegendes Oxydationsmedium Abtragungsgebiet Klima Häufigkeit der Gesteinsabarten Farbe der Gesteine Gesteinsstruktur Dominante Korngrösse Chemogene Gesteine Klastische Mineralkomponenten : Quarz Feldspäte Glimmer Apatit Zirkon Tonmineralien (z. T. mit kolloidaler Ausscheidung) Chemogene Mineralien Bedeutende authigene Mineralisationsvorgänge Wichtigere chemische Charaktere Verteilung der Spurenclente Moral (Watten) oxydativ permischer Sandsteinpeneplain arid dominant: Schluffstein + Tonstein rot, lila, gelb, grün dicht, gut geschichtet, von schuppiger Teilbarkeit ca. 50 [X Dolomit- und Kalkmergel vorwiegend metamorphogen weniger; phyllosilikatisch um­gewandelt viel: Muskovit, Biotit, Ghlorit allgemein verbreitet gering vorwiegend Ulit, Hydromusko­vit, wenig Kaolinit Hämatit, Goethit: allgemein Chamosit, Siderit: fehlen Pyrit: verschwindend gering umkristallisiertes Kieselgel: gering Karbonate: gering syngenetisch Lagune, See, Delta reduktív granitischer und metamorpher Untergrund humid vorwiegend Sandstein grau, grün (manchmal rötlich) weniger Bindemittel, keine Einschlüsse von Sedimentgesteinen ca. 100-200 \i Toneisenstein vorwiegend magmatogen mehr; chamositisch und auch karbon at is ch umgewandelt viel: Muskovit, weniger: Biotit, Ghlorit verschwindend gering mehr vorwiegend Kaolinit, weniger III it. Hämatit, Limonit: von lokaler Bedeutung Chamosit, Siderit: viel Pyrit: gering umkristallisiertes Kieselgel: mehr Karbonate: viel syngenetisch, epi- und diagenetisch 2Fe,O a Fe 2 O a < FeO ; —= gering re() mehr: Sr, Ni, Pb, G a weniger: Ba, B, Zn gleich: Co, V, Cr Literatur: 1. CSALAGOVITS, I. & NAGY, E.: Geochemiscbc Untersuchungen der seiser Schichtenfolgen Transdanubiens (Acta Geol. Hung. 15, 1970). — 2. DEER, W. A. & HOWIE, R. A. & ZUSSMANN, J. : Rock-Forming Minerals. Vol. 3. Sheet Si­licates (London, 1965, pp. 270). — 3. KOCH S. & SZTRÓKAY K. L: Ásványtan (Buda­pest, 1967, pp. 936). — 4. NAGY E.: A Mecsekhegység triász időszaki képződményei (Triasbildungen des Mecsek-Gebirges) (Ann. Inst. Geol. Publ. Hung. 51, 1968, 1, p. 1-198). — 5. NOSKE-FAZEKAS, G.: Die mineralogische Untersuchung des obertria­dischen klastischen Komplexes des Mecsekgebirges (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat., Hung., 51, 1966, p. 11-31.). — 6. NOSKE-FAZEKAS, G.: Zusammenhang der minera­logischen Zusammensetzung und der Spurenelementführung in den Sedimentgestei-

Next

/
Oldalképek
Tartalom