Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Andreánszky, G.: Neue und interessante tertiäre Pflanzenarten aus Ungarn V.
Zähne eher stumpflich. Seitenadern auf der einen Seite 9, auf der anderen 10, es dürften insgesamt 12 Paar gewesen sein. Seitennerven etwas nach innen gebogen, der eine gegabelt. Die Seitenaderzahl der Blätter ist etwas höher als beiZ. ungeri Kov. üblich ist. Nachdem es sich aber hier um einen sehr veränderlichen Blatt-Typus handelt, dürfen wir diesem Umstand keinen systematischen Wert beimessen. Ob es sich aber bei uns vom mittleren Oligozän bis zum Pliozän um dasselbe Taxon handelt ist bei weitem nicht sicher. Die Frage könnte man nur Variationsstatistisch lösen. Dazu besitzen wir aber aus den vorhelvetischen Zeiten ein zu geringes Material. Im überaus reichen und mannigfaltigen Material von Kiseged aus dem unteren Oligozän konnte dieser Blatt-Typus nicht nachgewiesen werden. Rhus succedanoides ANDREÁNSZKY, in Acta Bot. Acad. Sei. Hung. 8, 1962, 229, fig. 6 (Taf. II. 10.) Diese bisher nur aus dem oberen Oligozän der WiND'schen Ziegelei bekannte Art liegt auch aus dem unteren Oligozän von Kiseged bei Eger in zwei Exemplaren vor. Blättchen 5178/a ist etwas kleiner als der Holotypus, 7,5 cm lang und 1,6 cm breit, asymmetrisch, schwach gebogen. Abdruck ziemlich schlecht erhalten. Sonst ist die Aderung mit jener des Holotypus identisch. Ein zwites Exemplar (KE 6401 des Museums Eger) ist viel besser erhalten von beinahe denselben Dimensionen nur etwas breiter. Aderung sehr deutlich. Seitenadern an der Spitze gegabelt, welcher Umstand für viele Rhus-Avt&n kennzeichnend ist. Rhus meriani HEER, Fl. tert. Helv. III, 1859, 82, Taf. CXXVL 5-11. (Abb. 3.) Schwach asymmetrisches, kleines, lanzettliches Blättchen. Grund asymmetrisch, schmal abgerundet. Spitze stumpflich. Rand dicht gesägt bzw. feingekerbt, mit rundlichen, kurz zugespitzten Sägezähnen. Hauptader gerade, markant, aber dünn. Seitenadern erster Ordnung etwa 10-Paar, zwischen ihnen mit schwächeren und kürzeren. Sie entspringen an den zwei Seiten in ungleichem Winkel (50 bzw. 40°), sie neigen schwach nach vorne und gabeln sich an der Spitze. Abb. 3. Rhus meriani HEER, Kiseged bei Eger, imteres Oligozän, KE 3650, Museum Eger. — Abb. 4. Pistacia cf. mutica FISCH, et MEY. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän, KE 2917, Museum Eger. — Abb. 5. Rhamnus cf. rossmaessleri HEER, Kiseged bei Eger, unteres Oligozän, KE 2674, Museum Eger 3 Természettudományi Múzeumi Évk. 1967.