Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)

Fekete, G.: Der xerotherme Flaumeichen-Buschwald des nördlichen Bakony-Gebirges. Die Phytozönosen des Bakony-Gebirges III.

Abb. 2. Vegetationskarte vom Dolomit des Nordbakonys (Bakonybél-Gerencepuszta : Pálházi­Berg. Original). Legende: 1: Cotino-Quercetum, 2: Fago-Ornetum, 8: M elüti-Fagetum meliceto­sum uniflorae, 9: Melitti-Fagetum caricetosum pilosae, 10: Melitti-Fagetum mercurialetosum perennis, 11: M elitti-Fagetum altherbosum, 12: Mercuriali-Tilietum scutellarietosum columnae Die Anwesenheit von Cotino-Quercetum fagetosum silvaticae im Nordbakony kann durch die Dolomit-Erscheinung erklärt werden. Man könnte sagen, dass hier die Dolomit-Erscheinung allein in der Aufrechterhaltung dieser Pflanzengesell­schaft zum Ausdruck kommt (mit der oben schon erwähnten mediterranen praeglazi­alen Reliktart Stipa bromoides). Der Nordbakonyer Dolomit vermag die Ausbildung der für den Ost- und Südbakony charakteristischen anderen Dolomit-Assoziationen und den dortigen Reichtum an Relikten bereits nur in geringem Masse zu sichern. Die Ursache hievon besteht darin, dass der von ZÓLYOMI (1942, S. 221) schon früher erwähnte subatlantische Klima-Charakter des Nordbakonyer Gebietes eine starke Expansion der Buche zur Eolge hat. Ich wünschte im vorangehenden nicht nur einen der charakteristischen Vege­tations-Typen der Pflanzendecke des Nordbakonys von mehreren Seiten zu beleuch­ten, sondern auch das von S. POLGÁB (1935) und später von B. ZÓLYOMI (1942) über die Vegetation des Nordbakonys entworfene Bild zu ergänzen und zu verfeinern. Zum Schluss sei noch erwähnt, dass die Flaumeichen-Buschwälder der xero­thermen Regionen der Südwestslowakei (Cotino-Quercetum pubescentis seslerieto­sum variae, vgl. JAKUCS 1961, S . 216), mit den xerothermen Buschwäldern des Nord-

Next

/
Oldalképek
Tartalom