Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 57. (Budapest 1965)

Székessy, V.: Ergänzungen zu dem Verzeichnis der Strepsipteren-Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest

VI. 1957, leg. BAJÁRI (1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der linken Seite) - 1 çf det. STOHL. Romhány, VII. 1944, leg. ÚJHELYI (1 9-Céphalothorax zwi­schen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der rechten Seite) - 1 9 det. STOHL. Szilágycseh, leg. DR. KISS (1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der rechten Seite). 16. Andrena ovatula KIRBY (123) 4 9 9 det. M. MÓCZÁB. Bánkút, gesammelt zwischen dem 18. und 25. VIII. 1955, auf Me­dicago sativa, leg. GIMESI (In allen 4 Wirtstieren je 1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, in der Mitte des Tergits liegend, 1 Céphalothorax etwas nach rechts ver­schoben) - 1 rf det. M. MÓCZÁR. Borosbenedek, 28. VII. 1917 (1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der linken Seite) — 1 9 det. STOHL. Fenyőfő, 15. VII. 1908, leg. SCHMIDT (1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, in der Mitte) - 1 9 det. M. MÓCZÁR. Fertőd, 7. IX. 1955, auf Medicago sativa, leg. GIMESI (1 $­Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der linken Seite) — 1 9 det. M. MÓCZÁR. Von demselben Fundort, 9. IX. 1955 (Beiderseites je 1 9-Céphalothorax, in der Mitte aneinanderstossend, zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit) - 3 99 det. M. MÓ­CZÁR. Karcag, zwischen dem 21. und 29. VII. 1955, auf Medicago sativa, leg. CSONTOS (In zwei Wirtstieren je 1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, in der Mitte, bzw. auf der rechten Seite, bei einem aber beiderseits je 1 9-Céphalothorax, ebenfalls zwi­schen dem 5. und 6. Tergit) — 1 9 det. M. MÓCZÁR. Kecskemét, 21. VII. 1955, auf Medicago sativa, leg. J. SZILÁGYI (1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, etwas nach rechts verschoben) - 1 9 det. M. MÓCZÁR. Kerekespuszta (Pécs), 15. VII. 1956, auf Me­dicago sativa, leg. K. DEZSŐ (1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der linken Seite) - 1 9 det. M. MÓCZÁR. Martonvásár, 19. VII. 1955, auf Medicago sativa, leg. SZIGETI (1 leeres çf-Puparium zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der rechten Seite, schon fast ganz geschlossen) - 6 9 9 det, M. MÓCZÁR. Martonvásár, zwischen dem 27. VII. und 21. VIII. 1956 gesammelt, auf Medicago sativa, leg. DOLINKA (Bei 4 Wirtstieren je 9-Céphalothorax auf der rechten, bei einem 1 9-Céphalothorax auf der linken Seite und bei einem beiderseits je 1 9-Céphalothorax; alle zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit) — 1 9 det. STOHL. Ócsa: turján, 24. III. 1953, leg. M. MÓCZÁR (1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der linken Seite) - 1 9 det. M. MÓCZÁR, Pallagpuszta, 2. VIII. 1954, auf Medicago sativa, leg. Szücs (Beiderseits zwischen dem 5. und 6. Abdominal­tergit je 1 9-Céphalothorax) - 11 Ex. det. M. MÓCZÁR, Pallagpuszta, gesammelt zwischen dem 27. VII. und 3. VIII. (bzw. ohne Datum), auf Medicago sativa, leg. Szücs (Bei 9. Wirts­tieren zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit je l 1 9 -Céphalothorax, u. zw. in 3 Fällen auf der rechten, in 4 Fällen auf der linken Seite, in 2 Fällen in der Mitte; bei 1 Wirtstier zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit 1 leeres (/-Puparium und 1 9-Céphalothorax auf der linken Seite; bei einem weiteren jel 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der rechten Seite, sowie zwischen dem 6. und 7. Tergit, auf der linken Seite, der vordere liegt sehr tief) — 1 rf det. MÓCZÁR. Pécs, 13. VIII 1955, auf Medicago sativa, leg. S. ÚJHELYI (Bei­derseits je 1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit) — 1 9 det. M. MÓ­CZÁR. Mit derselben Fundortsangabe (Beiderseits mit je 1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit) -1 $ det. STOHL, Pöstyén, leg. MÉHELY (1 9-Céphalothorax zwi­schen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der linken Seite) — 1 rf det. STOHL. Mit derselben Fundortsangabe (1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, in der Mitte) - 1 9 det. STOHL. Rakasz, 8.-19. VIII. 1956, leg. ZSIRKÓ (1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, etwas nach rechts verschoben) — 4 99 det. M. MÓCZÁR. Székkutas, zwischen 29. VII. und 2. VIII. 1956 gesammelt, auf Medicago sativa, leg. R. MÁD Y (In zwei Wirtstieren je 1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, in der Mitte, bei den beiden anderen beiderseits je 1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Ab­dominaltergit; in einem Falle liegen sie eng nebeneinander) - 1 çf det. STOHL. Ürbőpuszta, 5. V. 1952, leg. MÓCZÁR (Beiderseits je 1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdomi­naltergit). 17. Andrena ovatula KIRBY var. fuscata KIRBY (124) 1 çf det. M. MÓCZÁR. Bánkút, 23. VII. 1956, auf Medicago sativa, leg. R. MÁD Y (1 9-Ceph a _ lothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der linken Seite). 18. Andrena proxima KIRBY (129) 1 9 det. STOHL. Nógrádszakái, 7. VI. 1957, leg. BAJÁRI (1 9-Céphalothorax zwischen dem 5. und 6. Abdominaltergit, auf der linken Seite, sehr tief gelegen) - 1 9 det. STOHL. Tihany,

Next

/
Oldalképek
Tartalom