Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 57. (Budapest 1965)
Edelényi, B.: Saugwürmer in einheimischen Kleinsäugern II
Ein etwa 15 cm langer und 1,5 cm breiter Bandwurm. Die Breite der einzelnen Proglottis erreicht das Mehrfache ihrer Länge. Die Zahl der Hoden in den einzelnen Gliedern schwankt zwischen 150 und 170, und diese sind entlang der hinteren Wand des Gliedes in einem quer verlaufenden Streifen angeordnet. Die Genitalorgane liegen paarweise bei jedem Glied vor. Der Uterus liegt in der Mediallinie. 9. Trichuris leporis FROELICH Syn. Trichocephalus unguiculatus RUDOLPHI Wirtstiere: Lepus europaeus, Oryctolagus cuniculus, Citellus citellus. Lokalisation: Dickdarm Verbreitung: Europa und Nordamerika Intensität: 37 St. Extensität: von 9 untersuchten Wirten waren 4 infiziert. Die Exemplare wurden in Feldhasen von den verschiedensten Gegenden des Landes aufgefunden. Ein etwa 3 cm langer Rundwurm. Der vordere, etwa zwirnartig dünne Teil ist bedeutend länger als der hintere. An der Kuticula sind feine Querstreifen wahrzunehmen. Spiculum etwa 5 — 7 cm lang. Oberfläche der Eier punktiert. Von den beschriebenen 9 Parasitenarten sind 6 für die Fauna Ungarns neu. Dies sind folgende: Brachylaemus fulvus DUJARDIN, 1843; Itygonimus ocreatus (GOEZE, 1782); Omphalometraflexuosa (RUDOLPHI, 1809); Opisthyoglyphe anomali PROKOPIC, 1955; Plagiorchis exasperatus (RUDOLPHI, 1819); Plagiorchis (Multiglandularis) eutamiatis zibethicus VASSILEV, 1939. Literatur: 1. AndpeÜKo, PlamyK & Cxeopuoe: OcoßeHHOCTbi napa3iiT0(f>ayHbi OHzuarpbi H BOAHHOÎÎ nOJieBKIi B MOJUjaBCKOH CCP (IIapa3HTbI >KHBOTHbIX H pacTeHHii MOJIAOBHH, 1963, r. cTp. 24-25). - 2. BABOS S.: Élősködő fonálférgek III. Nematoda parasitica III. (in Fauna Hungáriáé, 3, 1958, p. 59). — 3. DOLFUSS, R.: Liste des parasites par botes (Ann. de Parasit. Hum. et comp., 36,1961, p. 174 —191). — 4. PROKOPIC J. : Helminthofaunisticky vyzkum rejscú z rodu Neomys (Acta Soc. Zool. Boh.-slov., 21 (1), 1957, p. 44 — 64). — 5, PROKOPIC, J.: Helminthofauna rejska obecneho (Sorex araneus L.) v GSR (Ceskoslovenská parasitologie 3, 1956, p. 109 — 131). — 6. SOLTYS, A.: Helmintofauna ryjowkowatych (Soricidae) Bialowieskiego Parku Narodowego (Acta Parasit. Pol., 1 (16), 1954, p. 353-402). - 7. SOLTYS, A.: Pasozyty wewnetrzne ryjówki aksamitnej (Sorex araneus L.) Bialowieskiego Parku Narodowego (Ann. Univ. Mariae Curie Sklodowska Lublin, 0 (5), Sec. C. p. 184-187). - 8. SPREHN, C. : Trematoda und Gestoidea (in Die Tierwelt Mitteleuropas, Leipzig, B. I, Lief. 3. b. pp. 197). — 9. SPREHN, G.: Parasitische Nematoden (1. c. Lief. 6. pp. 191). - 10. STAMMER, H. J.: Die Parasiten deutscher Kleinsäuger (Verh. Deusch. Zool. Ges. 31, V. 4. VI. 1955, V. A. G., 1956, Leipzig, p. 362-390).