Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 56. (Budapest 1964)

Kaszab, Z.: The zoological results of Gy. Topál's collectings in South Argentina 13. Coleoptera - Tenebrionidae

etwas doppelbuchtig. Abdomen sehr fein und spärlich punktiert, die Punktierung des Analsegments merklich dichter. Parameren am Ende breit abgerundet, die Spitze oben kaum abgeflacht. Der erweiterte Teil des Penis am Ende gerundet erweitert, die Mitte sehr stark eingeschnürt, die Basis schräg abgestutzt, an der linken Seite vor der Basis gebogen, deshalb asymmetrisch. — Länge: 7,5 mm. Argentinien: Catamarca, Hualfin (Naciomientos), leg. WOLTERS (Holo­type çf, in der Sammlung des Museums G. Frey, in Tutzing). 12. Hylithus curtus sp. nov. (Abb. 30) Körper klein, schwarzbraun, Fühler und Beine heller braunrot, ziemlich glänzend. Flügeldecken oval, gewölbt, die Basis an den Schultern beiderseits fein gerandet. Die primären Punktreihen der Flügeldecken sind gut entwickelt, die Punkte in den Reihen jedoch spärlich. Die sekundären Reihen sind sehr fein und äusserst spärlich. Die Zwischenräume ein wenig gewölbt. Halsschild breit, etwas vor der Mitte am breitesten, Seiten vor den breit stumpfwinkligen Hinter­ecken nicht ausgeschweift. Vorderecken bei der Seitenansicht fast rechtwinklig. Oberseite stark gewölbt und vorn an den Vorderecken steil abfallend. Die Punk­tierung ziemlich grob und spärlich. Abdomen verhältnismässig grob und dicht punktiert, das Analsegment dichter als die Seiten der ersten Segmente. Parameren am Ende abgerundet, die Spitze scheint jedoch etwas abgestutzt und oben etwas verflacht. Der erweiterte Teil des Penis kurz und breit, sattelförmig, in der Mitte kaum eingeschnürt, die Basis leicht gerundet, in Seitenansicht ist die Basis von dem halsartigen Teil des Penis etwas abstehend. — Länge: 5—5,2 mm. Peru: Puno, III. 1954, leg. LÖFFLER (Holotype çf und 1 Paratype $, in der Sammlung des Museums G. Frey); Potosi, 4100 m, I. 1949, leg. WITTMER (1 Para­type $, in Mus. G. Frey). 13. Hylithus forsteri sp. nov. (Abb. 31—34) Eine kleine Art mit schwarzbraunem Körper und heller braunen bis rot­braunen Fühlern und Beinen; massig glänzend. Halsschild manchmal braun oder hellbraun. Flügeldecken oval, die Basis beiderseits scharf gerandet. Die primären Punktreihen der Flügeldecken grob, die sekundären viel feiner. Das Abdomen spärlich punktiert. Halsschild scheibenförmig, Seiten stark gerundet und vor den Hinterecken meistens ein wenig ausgeschweift, die Punktierung ver­hältnismässig kaum grob, jedoch ziemlich dicht. — Länge: 5,2—6,6 mm. Bolivien, Nord-Argentinien, Nord-Chile. Es lassen sich 3 Unterarten unterscheiden, wie folgt: Hylithus forsteri forsteri ssp. nov. (Abb. 31) Die typische Form besitzt gut entwickelte, grobe primäre Punktreihen der Flügeldecken, ausserdem sind die sekundären Reihen scharf und grob, jedoch viel feiner und viel spärlicher als die primären. Die Zwischenräume sind manch­mal leicht gewölbt. Halsschild dicht punktiert, Seiten stark gerundet, vor den Flinterecken kaum ausgeschweift, Oberfläche vorn an den Vorderecken nicht stärker abfallend und nicht steil niedergebogen. Clypeus beiderseits tief ausge­schnitten. Analsegment dichter punktiert als die Seiten der ersten Segmente. Parameren am Ende abgerundet spitzwinklig, oben etwas abgeflacht. Der erwei­terte Teil des Penis an der Basis merklich breiter als das Ende, oder so breit, die

Next

/
Oldalképek
Tartalom