Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 55. (Budapest 1963)

Báldi, T.: Die oberoligozäne Molluskenfauna von Törökbálint

98 T. BÁLDI M a t er i a 1: 7 (T 1), 4 (T 2), 7 (S). 9 und 1 juveniles Exemplar (HN). Bemerkungen: An etwa 40% der Exemplare von Törökbálint sind an der abapikalen Spiralen Kante Knoten zu sehen, die in der Richtung der Wachstumslinien verlängert sind. Am juvenilen Teil sind die Knoten besonders scharf und dichtstehend, später werden sie schwächer und stehen voneinander weiter entfernt, bis sie vollkommen verschwinden. Auch an den juvenilen Umgängen mancher Exemplare von Eger und Novaj ist diese Skulptur zu sehen, deren Ähnlichkeit mit den von GLIBERT (1957) T. VI, fig. 10a—d dargestellten Exemplaren von T. reguláris, die ebenfalls Knoten tragen, sehr auffallend ist. Manche schlanke, extreme Varianten dieser mit Knoten versehenen Form könnten mit Tunis selijsi (DE KÖNINCK, 1838) verwechselt werden, bei den letzteren aber befindet sich der Sinus immer an der abapikalen Kante, während er bei T. reguláris oberhalb der abapikalen Kante liegt. An etwa 60% des Mate­rials von Törökbálint ist die Knotenskulptur entweder sehr schwach oder fehlt. Verbreitung: Paratethys: Mitteloligozän (S-Sowjetunion, Ober­bayern), Oberoligozän (eine der häufigsten Arten, die von dem Aral-See bis Oberbayern überall vorkommt). Nordseebecken: Im Mittel- und Oberoligozän. Becken des Mittelländischen Meeres: Schio-Schichten. Clavus (lîraehytoma) venustus (PEYROT, 1932) (T. VII, fig. 15) Daphnella venusta — COSSMANN & PEYROT (1932, p. 71, T. 7, fig. 6—7). MATERIAL: 1 (HN). Bemerkungen: Das einzige Exemplar von Törökbálint unterscheidet sich vom Typus dieser Art nur darin, dass von den 3 Umgängen der Protoconch nur am letzten halben Umgang axiale Bippen beobachtet werden können, während die Form von Peyrère von den 3 Umgängen 2 mit den axialen Bippen skulpiert besitzt. Verbreitung: Bis jetzt war sie nur aus den „faluns bleus" von Peyrère bekannt. Literatur: 1. ALBRECHT, J. C. H. & VALK, V.: Oligocäne Invertebraten von Süd-Limburg (Mededeel. Geol. Sticht., Ser. C-IV, 1—3, 1943, pp. 163). — 2. ANDERSON, H. J.: Zur Stratigraphie und Palaeogeographie des marinen Oberoli­gozäns und Miozäns am Niederrhein auf Grund der Mollusken-Faunen (Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 1, 1958, p. 277—295). — 3. ANDERSON, H. J.: Die Pec­tiniden des niederrheinischen Chatt (Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 1, 1958, p. 297— 21). — 4. ANDERSON, H. J. : Die Muschelfauna des nordwestdeut­schen Untermiozäns (Palaeontographica, 113, Abt. A, 1959, p. 61—479). — 5. ANDEÄÖN, H. J. : Die Gastropoden des jüngeren Tertiärs in Nordwestdeutschland. Teil 2, Prosobranchia Mesogastropoda. 2. Revision der Natieaeea (Meyniana, 9, 1960, p. 80—97). — 6. ANIC, D. : Gornjooligocenske naslage juznog pobocja Ivanöice u Ilrvatskoj (Krapina- Rabodoj-Golubovee) (überoligozäne kohlen­führende Ablagerungen des Ivancica Gebirges in Kroatien) (Geol. Yjesn., 2—4, Zagreb, 1952, pp. 62). — 7. B ÁLDI , T., K ECSKEMÉTI , T., N YÍRŐ , M. R. & D ROOGER, ('.. W. : Neue Angaben zur Grenzziehung zwischen Chatt und Aquitan in der Um­gebung von Eger (Nordungarn) (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 53, 1961, p. 67—132). — 8. B ÁLDI , T.: Glycymeris s. str. des europäischen Oligozäns und Miozäns (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 54, 1962, p. 85—153). — 9.' B ÁLDI . T.: A törökbálinti „pektunkuluszos homok" kora és az oligocén-miocén határkérdés (Das Alter des „Pectunculussandes" von Törökbálint und die Grenzfrage Oligo­zän-Miozän) (Földt. Közl., 93, 1963, unter Druck; und Ann. Univ. Sei. R. Eötvös, Sect. Geol., 1964, unter Druck). — 10. BELLARDI, L. & SACCO F.: I molluschi dei Terreni terziari del Piemonte e della Liguria (Tom. I —XXX, Torino, 1872— 1904). — 11. B ENKŐ —CzABALAY, L. : Az egri téglagyári rétegösszlet faunaképe

Next

/
Oldalképek
Tartalom