Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 54. (Budapest 1962)

Motas, C. ; Tanasachi, J.: Beschreibung einiger Hydrachnellen aus Rumänien, nebst Verzeichnis der bis jetzt gefundenen Formen von Hydrachnellen, Porohalacariden, Halacariden, Stygothrombiiden und Oribatiden (Acari)

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 54. PARS ZOOLOGIGA 1962. Beschreibung einiger Hydrachnellen aus Rumänien, nebst Verzeichnis der bis jetzt gefundenen Formen von Hydrachnellen, Porohalaeariden, Halacariden, Stygothrombiiden und Oribatiden (Acari) Von C. MOTAS & J. TANASACHI, Bukarest* Die erste Beitrag zur Fauna der Hydrachnellen aus Rumänien stammt von MOTAS, der schon 1915 — 1916 angefangen hatte, diese Gruppe zu untersuchen und 1923 die ersten Ergebnisse veröffentlichte, die 60 Arten und Varietäten umfassten, zu welchen Notaspis lacustris MICHAEL (Oribatoidae) — alle aus stehenden Ge­wässern hinzukommen. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich, wo er 1925 —1928 eine Reihe von Arbei­ten veröffentlichte, darunter die erste zusammenfassende Arbeit über die fran­zösischen Wassermilben (1928), widmete er seine Aufmerksamkeit besonders den Flydrachnellen fliessender Gewässer der Süd- und Ostkarpathen. In seinen Arbeiten (1923, 1932, 1933a, 1940) zitiert er insgesamt 83 Arten und Varietäten. Noch vor 1940 begann unsere Zusammenarbeit, und im Jahre 1942 erschien die als Syn­these aufzufassende Arbeit von J. SOAREC & TANASACHI über die Hydrachnellen der rumänischen Fauna in der 181 Arten angeführt sind. Die von MOTAS (1923, 1932, 1940) vor dem Erscheinen dieser grundlegenden Arbeit erwähnten Arten sind — mit Ausnahme der Lebertia-Arten, die später bearbeitet wurden (TANASACHI) — folgende**: 1. Hydrovolzia placophora (MONTI) 2. Hydrachna (Hydr.) cruenta (MÜLL.) 3. Hydrachna (Hydr.) schneideri (KOEN.) 4. Hydrachna (Diplo.) aspratilis (KOEN.) 5. Hydrachna (Diplo.) conjecta (KOEN.) 6. Hydrachna (Diplo.) globosa (DE GEER) 7. Hydrachna (Diplo.) uniscutata paludosa (THON) 8. Hydrachna (Rhabd.) geographica (MÜLL.) 9. Hydrachna (Rhabd.) perpera (KOEN.) 10. Eylais extendens (MÜLL.) 11. Eylais discreta (KOEN.) 12. Eylais hamala (KOEN.) 13. Eylais infundibulifera (KOEN.) 14. Eylais rimosa PIERS. 15. Eylais tantilla KOEN. 16. Protzia eximia (PROTZ) 17. Protzia rugósa WALT. 18. Partnunia steinmanni WALT. 19. Jlydryphantes (Hydryph.) abnormis (KOEN.) 20. Hydryphantes (Hydryph.) dispar V. SCHAUB * Inslitutul de Speologie „Emil G. Racovh;â". — Eingegangen am 17. Februar 1962. ** Die Benennungen wurden revidiert: Nach dem Katalog von K. VIETS (1956) unter Mitarbeit von K. O. VIETS für Eylaidae; nach der grossen Arbeit von LUNDBLAD (1956) über die Hydrachnellen Zentraleuropas, wie auch nach den Arbeiten von WALTER und MOTAS (1926), MOTAS (1933a), MOTAS und DOBREANU (1933b), MOTAS (1934) und K. O. VIETS (1955). 28 Természettudományi Múzeum Évkönyve —

Next

/
Oldalképek
Tartalom