Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn

sich gegen die Basis zu auch auf die axialen Rippen hin. Das Exemplar von Szo­kolya besteht aus 5 Umgängen, sodass es als ein juveniles Individuum betrachtet werden muss. Masse: Höhe : 36,7 mm ; grösster Durchmesser : 19,0 mm. Bemerkungen: Nach Hernes unterscheidet sich diese Art von Murex" granuliferus in folgenden Merkmalen : 1. Die Rippen sind nicht blat­tering aufgebaut sondern abgerundet. 2. Die Innenlippe erstreckt sich bei ,, Murex" granuliferus ziemlich weit nach oben am letzten Umgang, während diese Erscheinung bei der Art C. borni nicht beobachtet werden kann. Verbreitung: Ungarn : Nur von Szokolya bekannt. Torton : Wiener Becken, Siebenbürgen (K o c b, 1900). Murex (Tubicauda) spinicosta Bronn 1956. M. (T.) spinicosta Bronn. — Cs. Meznerics, p. 399, T. 5, fig. 1—6, cum syn. Verbreitung: Ungarn : Torton : Szob, Letkés, Devecser. Burdigal : Saubrigues. Mittelmiozän : Norddeutschland. Torton : Wiener Becken, Sieben­bürgen, Piemont-Ligurien, Portugal (?), Algerien. Obermiozän: Norddeutschland. Pliozän: Piemont-Ligurien, Marokko. Ocinebrina äff. scalaris (Brocch.) Taf. II, Fig. 5. Beschreibung: Kleines Gehäuse mit einem grossen, stark konvexen letzten Umgang, mit kurzem Sipho, mit stumpfen axialen und dicht stehenden, fein gekörnten spirálén Rippen. Die Protoconch besteht aus 2 glatten embryona­len Umgängen, am ersten Umgang der Teleoconch befinden sich ausser den stark entwickelten axialen Rippen nur 2 sehr schwache spirale Rippen. Am zweiten nicht-embryonalen Umgang sind die beiden spirálén Rippen bereits stärker entwickelt und bilden in den Schnittpunkten mit den axialen Rippen Knoten. Am dritten nicht-embryonalen Umgang entwickelt sich dann die Skulptur, die auch für den ganzen letzten Umgang charakteristisch ist : stumpfe, breite, axiale Rippen mit abgerundetem Rücken (am letzten Umgang beträgt ihre Zahl 10), die Zwischenräume sind enger als die Breite der einzelnen Rippen, ausserdem sind auch sehr dicht stehende spirale Rippen vorhanden, die fein gekörnt sind. Die feinen Knötchen entstehen an den Schnittpunkten der Wachstumslinien und der spirálén Rippen und sind in Form von kleinen Schuppen oder Dachziegeln hintereinander angeordnet. Die Spiralen Rippen setzen sich auch am Rücken der axialen Rippen in einer unveränderten Stärke fort. Es kann die Abwechslung von schwächer und strärker entwickelten Spiralen Rippen beobachtet werden. Verbreitung: Ungarn : Die Art wurde aus Ungarn zuerst in Szokolya gefunden. Torton : Wiener Becken, Südpolen, Picrnont-Ligurien, Rhône-Becken. Pliozän : Piemont­Ligurien. Fam. Pyrenidae Mitrella (Macrurella) nassoides (Grat.) Taf. II, Fig. 3 a-b 1854. Columbellu nassoides — B e v r i c h, 6, p. 432, T. 6, fig. 6—7. 1856. C. nassoides Bell. — Homes, p. 122, T. 11, Fig. 9. 1879. C. (Mitrella) subulata Brocc. —• H o e r n e s & A u i n g e r, p. 95.

Next

/
Oldalképek
Tartalom