Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 51. (Budapest 1959)

Fischer, M.: Die europäischen Arten der Gattung Opius Wesm. Neue revision der fallax-gruppe (Hymenoptera, Braconidae)

Die europäischen Arten der Gattung Opius Wesm. Neue Revision der fallax —Gruppe (Hymenoptera, Braconidae) Von M. FISCHER, Wien Seit dem Erscheinen des Teiles II b der Revision der europäischen Opius-Arten in Ann Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 50, 1958, p. 241—260, wurden 3 weitere Arten gefunden, welche dieser Gruppe zuzuordnen sind. Eine Art stammt aus Polen und wurde in „Ann. Zool., War­schau" veröffentlicht. Die beiden anderen Arten sollen hier beschrieben werden. Auch sind verschiedene neue Exemplare von Arten bekannt geworden, welche bereits 1958 zum erstenmal beschrieben wurden. Ferner wurde infolge eines Irrtumes damals Opius instabilis Wesm. in der Bestimmungstabelle an unrichtiger Stelle eingeordnet. Alle diese notwendigen Ergänzun­gen und Änderungen sollen an dieser Stelle behandelt werden. Bestimmungstabelle der Arten 1. Propodeum mit Kielen wachsmanni Szépl. (çf) — Propodeum ohne Kiele 2 2. Thorax mit roter Zeichnung 3 — Thorax ohne rote Zeichnung oder nur der Prothorax vorne rot 4 3. Propodeum rot, Bohrer von halber Hinterleibslänge, zweites Tergit glatt, rufimixtus Fi. ( 9 cf) — Propodeum dunkel, Bohrer von ein Viertel Hinterleibslänge, zweites Tergit an der Basis längsrissig pulchithorax Fi. ( 9 cf) 4. Kopf robust, weniger als zweimal so lang wie breit, Notauli reichen fast immer auf die Scheibe des Mesonotums fallax Szépl. ( 9 çf) — Kopf normal, doppelt so breit wie lang, Notauli auf der Scheibe ganz erloschen 5 5. Erstes Tergit mit grober Skulptur 6 — Erstes Tergit mit feiner oder ganz ohne Skulptur 7 6. Erstes Tergit um die Hälfte länger als hinten breit, längsrunzelig bis längsgestreift rex Fi. (9 çf) — Erstes Tergit kaum länger als hinten breit, gleichmässig runzelig austriacus Fi. ( Q ) 7. R reicht nicht an die Flügelspitze 8 — R reicht an die Flügelspitze oder noch über diese hinaus 9 8. Hinterleib mit bunter Zeichnung basalis Fi. (9) — Hinterleib dunlel, düster braun bis schwarz minimus Fi. (Q çf)

Next

/
Oldalképek
Tartalom