Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 51. (Budapest 1959)

Bajáry, E.: Revision der Ichneumoniden-Typen von Kiss und Szépligeti II. (Hymenoptera)

lichen Zahn ; die Klauen sind gezähnt, der Bohrer Körperlang (18 mm). Es handelt sich nicht um eine Odinophora-Ärt ; das Weibchen aus Kiskapus und das Männchen aus Pápa ist eine gänzlich schwarze, rotfüssige Lampronota, und zwar die setosa Fourcr. Literatur: 1. Kiss, A.: Beiträge zur Kenntnis der ungarischen und siebenbürgischen Ichenumonidenfauna (Verh. Mitt. Siebenb. Ver. Nat. 72—74, 1922—1924, p. 32—146). — 2. K i s s, A. : Zweiter Beitrag zur Kenntnis der ungarischen und siebenbürgischen Ichneumo­nidenfauna (1. c, 75—76, 1925—1926, p. 2—48). — 3. Kiss, A. : Ichneumoniden aus der Sammlung des ungarischen Nationalmuseums (Ann. Mus. Nat. Hung. 24,1926, p. 237—286). — 4. K i s s, A. : Dritter Beitrag zur Kenntnis der ungarischen und siebenbürgischen Ichneumo­nidenfauna (Verh. Mitt. Siebenb. Ver. Nat. 79—80, 1929—1930, p. 89—144). — 5. Kiss, A. (in Müller, A.) : Zur Kenntnis der Insektenfauna der Süddobrudscha und Südbessarabiens (1. c, p. 178—184). — 6. Szépligeti, G y. : Beiträge zur Kenntnis der ungarischen Pim­ploiden. II. (Rovartani Lapok, 5, 1898, p. 121—124). — 7. S z é p 1 i g e ti, G y. : Ichneumo­niden aus der Sammlung der ungarischen Nationalmuseums (Ann. Hist. nat. Mus. Nat. Hung. 12, 1914, p. 414—434).

Next

/
Oldalképek
Tartalom