Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 50. (Budapest 1958)
Voss, E.: Die von Biró auf Neu Guinea aufgefundenen Rüsselkäfer, II. (Coleoptera, Curculionidae)
43. Elytrocheilus intermedius Fst. Neu Guinea : Sattelberg, Huon-Golf (B i r ó, 1898 leg.); Erima, Astrolabe Bay (B i r ó, 1896 leg.). — Mehrere Stücke. 44. Elytrocheilus graniger Pasc. Neu Guinea : Stephansort, Astrolabe Bay (B i r ó, 1897 leg.); Erima, Astrolabe Bay (Biró, 1897 leg.). — Einige Ex. 45. Celeuthetes boisduvali Fst. Neu Guinea : Insel Cretin, Ta^ni (Biró, 1898—99 leg.) ; Friedrich Wilhelmshafen (Biró, 1900 leg.); Seleo, Berlinhafen (Biró, 1896 leg.). — 32 Ex. 46. Paratactus (Paratactus) confluentinus n. sp. (Abb. 1). Kopf quer, Augen massig stark gewölbt, schwach länglich-oval, die Stirn etwas breiter als der Rüssel zwischen den Fühlergruben, Schläfen schwach gerundet zur Basis verbreitert. Rüssel so lang wie breit, von der Basis zur Mitte schwach geradlinig verbreitert, Spitzenpartie um etwa 75° abfallend, fein und massig dicht punktiert, grün beschuppt, Rüsselrückeu über der Fühlereinlenkung gehöckert ; an der Basis vom Kopf durch eine Querfurche abgesetzt, diese mit dem Höcker durch einen Mittelkiel verbunden ; Stirn nicht ganz doppelt so breit wie der Rüsselrücken zwischen den Fühlergruben. Fühlerschaft ziemlich kräftig, zur Spitze wenig verbreitert, massig stark gekrümmt, dicht beschuppt und mit gekrümmten Härchen besetzt ; 1. und 2. Geiselglied gleichlang, am längsten; 3—7. Glied l^mal so lang wie dick, in der Länge wenig verschieden ; Keule kurz spindelförmig, viergliedrig, die drei ersten Glieder breiter als lang, das Endglied kegelförmig. — Halsscbild so lang wie breit, seitlich schwach gerundet, der Vorderrand undeutlich abgesetzt und wenig schmäler als die Basis ; ziemlich kräftig und sehr dicht punktiert, Die Punkte fallen in der Beschuppung wenig auf. — Flügeldecken zugespitzt-eiförmig, l^mal so lang wde breit (4,2: 2,75), über dem basalen Drittel am breitesten, hier kräftig gerundet, zur Spitze in flacher Rundung verschmälert, die Basis eng an die Halsschildbasis anschliessend. Punktstreifen massig stark, schwach gefurcht-vertieft ; Zwischenräume breit, wenig gewölbt, ohne Körnchenbildung. —• Schenkel kräftig gekeult, die vorderen und mittleren mit spitzem Zahn. Tibien ziemlich schlank, gerade, die mittleren im basalen Drittel schwach gebogen. Tarsen gedrungen, das 1. Glied l%mal so lang wie breit ; 2 Glied wenig länger als breit ; 3. Glied kräftig, doppeltgelappt. Färbung schwarz. — Beschuppung gelbgreis, bisweilen auf dem Scheite] und vorn auf der Scheibe des Halsschilds grün. Unterseite dicht weiss beschuppt, oben spärlicher ; die Basis der Decken in zwei —bis vierfacher Länge der Breite eines Zwischenraums etwas zickzackartig. Diese Basalbinde verbindet sich seitlich über die beiden Randstreifen mit der beschuppten Spitzenpartie ; vor dieser liegt auf jeder Decke ein bogenartiges Querband, welches im ganzen genommen herzförmig wirkt und ein kleines Kahlfeld einschliesst. Auf den Zwischenräumen stehen wenig dicht kurze aufgerichtete, etwas gekrümmte Haarborsten. — Länge : 4,2—6 mm. Neu Pommern. — 6 Ex.; Holotypus im Nat. Mus. Budapest, Paratypen ebenfalls, sowie in meiner Sammlung. Beziehungen : Dem P. carbunculus Hell, ähnlich, kleiner, ohne dessen reihige Körnelung auf den Zwischenräumen der Punktstreifen und auf dem Halsschild ; die Stirn schmäler, die