Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)

Kaszab, Z.: Zehn neue Tenebrioniden aus Asien (Coleoptera)

Thryptera kashmirensis sp. nov. Körperform ähnlich wie bei T. protensa Fairm., aber grösser, einfarbig schwarzbraun, Fühler und Schienen, sowie die Tarsen etwas heller. Kopf zylindrisch, Wangen aber aufgewölbt und breit gerundet, Augen sehr schmal, schräg quergestellt, Stirn scharf gekörnelt, aus den Körnchen wachsen kurze, anliegende Borstenhaare und der Grund ist zwischen den Körnchen, besonders hinten am Scheitel sehr fein und anliegend gelbgrau behaart. Fühler die Basis des Halsschildes etwas überragend, das 3. Glied sehr langgestreckt, mehr als doppelt so lang wie das 4., die Glieder stark beborstet und ausserdem noch fein behaart. Ment um breit abgerundet, Vorderrand eingedrückt, Seiten­rand beiderseits etwas aufgebogen, lang behaart. H a 1 s s c h i 1 d quadratisch, Seiten nur leicht gebogen, Oberseite in Querrichtung stark, in Längsrichtung wenig gewölbt, Seiten niedergebogen und der feine und vollständige, oder fast ganz erloschene Seitenrand von oben her nicht sichtbar. Vorderrand ungerandet, ganz gerade, Hinterrand scharf, fast ganz gerade. Oberseite dicht mit scharfen, glänzenden, groben Körnchen besetzt, aus welchen ganz kurze und anliegende Börstchen wachsen. Der Grund ist zwischen der Körnelung äusserst fein behaart. Flügeldecken lang eiförmig, an der Basis gerade, so breit wie die Hals­schildbasis, nach hinten eiförmig erweitert und hinter der Mitte am breitesten, das Ende ausgeschweift verengt und bildet eine schwache Verlängerung. Ober­seite kaum abgeflacht und mit dichten, einfachen Punktreihen versehen, da­zwischen mit einfachen Körnchenreihen. Die Körnchen sind vorne und besonders an den Schultern etwas gröber, ohne Rippen oder rippenartige Körnchenreihen. Aus den Körnchen wachsen sehr kurze, schräg abstehende Borstenhaare. Prosternum und Propleuren grob gekörnelt, hinter den Hüften mit ab­gerundeten, kurzen Prosternalapophyse. Mittelbrust in der Mitte zwischen den Hüften beuelenförmig aufgewölbt, von der Seite betrachtet fast rechtwinklig, nach vorne steil abfallend. Das Abdomen spärlich und fein granuliert, das Analsegment scharf gerandet. Beine lang und kräftig, Vorderschenkel am Unterseite zweimal scharf gekantet und unten flach, Mittel- und Hinterschenkel unten ohne scharfe Kante, aber flach, Oberseite dicht und scharf granuliert, Schienen dick und rundlich, gerade, Hinterschienen sehr leicht gebogen, an­liegend kurz beborstet und fein behaart. Die mittleren Tarsenglieder der hin­teren vier Beine am Ende mit je einem feinen und kleinen, gelben Haarpinsel. — Länge : 22—22,6 mm. Breite : 10 mm. Zwei übereinstimmende Exemplare aus Kashmir: Hunza, 18. V. 1913, 8000 ft, R. W. G. H i n g s t o n Coll. (Holo- und Paratype) in der Samm­lung des British Museum (Natural History). Diese Art ist wegen der gebuckelten Mittelbrust sehr kennzeichnend und ist nur mit, T. protensa Fairm. verwandt, welche Art aber viel kleiner und schmaler (16—17x7 mm), Halsschild vor der Mitte am breitesten, Seitenrand nur hinten angedeutet, Flügeldecken regelmässig langoval, nicht eiförmig, vor dem Ende kaum ausgeschweift, die Beborstung länger und mehr abstehend, Fühler kürzer und dicker, die Basis des Halsschildes nicht errei­chend, stärker und länger beborstet, Unterseite der Vorderschenkel ohne scharfe Kante und die hinteren vier Tarsen unten ohne gelbe Haarbüschel, ausserdem die Mittelbrust nicht nur in der Mitte, sondern in ihrer ganzen Breite gebuckelt und vorne steil abfallend. Pimelia (Homalopus) Hayekae sp. nov. Körper kurz und gedrungen, rtark gewölbt, vollkommen schwarz. Kopf mit kleinen, aus der Wölbung des Kopfes herausragenden, gewölbten Augen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom