Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)

Kaszab, Z.: Zehn neue Tenebrioniden aus Asien (Coleoptera)

Microdera (s. str.) Schusteriana sp. nov. (C. K o c h in litt.) Körper gestreckt, Oberseite fettglänzend, ziemlich flach, schwarz, die Fühler und Palpen, sowie die Tarsen braun. Kopf mit flachen Augen, welche am Hinterrand kaum breiter sind als die Wangen vor den Augen. Wangen über die Fühlerbasis etwas gewinkelt und verschmälert, das Clypeus lang drei­eckig ausgezogen, die Mitte abgerundet stumpfwinklig, ohne besonderen Zahn. Clypealsutur seitlich beiderseits leicht eingedrückt, in Querrichtung aber nicht eingegraben. Augenfalten scharf entwickelt. Stirn beiderseits und Scheitel grob und längsrunzelig, die- Mitte einzeln grob punktiert, Clypeus feiner punktiert. Mentum seitlich und vorne raspelartig punktiert. Fühler ziemlich kurz und dick, die Basis des Halsschildes lange nicht erreichend. Das 2. Glied nur wenig länger als breit, das 3. Glied das längste, dicker und 1,8-mal so lang wie das 2., die Glieder von 4. an sind in die Länge fast gleich, kaum länger als das 2. und ein wenig auch dicker, das Endglied schmal, schräg abgestutzt und zu­gespitzt. H a 1 s s c h i 1 d scheibenförmig, etwa 1,2-mal so breit wie der Kopf, genau in der Mitte am breitesten, Seiten stark gerundet, nach hinten mit dem Hinterrand zusammen vollkommen abgerundet, nach vorne nur wenig ver­schmälert, die Vorderecken aber gerundet. Vorderrand gerade abgestutzt, die Randung in der Mitte unterbrochen, Seitenrand schmal abgesetzt und von oben überall gut übersehbar. Die Punktierung sehr grob und dicht, die Mitte und vorne, weiters die Seiten einzeln punktiert, die Scheibe beiderseits längs­runzelig. Flügeldecken oval, in der Mitte am breitesten, 1,6-mal so lang wie zusammen breit und kaum 1,2-mal so breit wie der Halsschild. Basis beider­seits fast bis zur Mitte scharf gerandet, die Basalrandung bildet mit dem Schul­terrand eine sehr stumpfe Ecke. Oberseite vorne und am Rücken ziemlich stark und dicht, etwa wie der Vorderrand des Clypeus punktiert, die Punktierung wird nach hinten viel feiner und der Grund dazwischen chagriniert, matt. Prosternum zwischen den Hüften flach, ohne Fortsatz, Propleuren äusserst grob längsrunzelig punktiert. Mittelbrust an der Basis quergefurcht, die Längsmittelfurche der Beule ziemlich seicht. Seiten der Hinterbrust, sowie die Seiten der Abdominalsegmente grob punktiert, die Mitte des Bauches sehr fein punktiert. Beine dick und kräftig, Vorderschienen lang dreieckig, Unter­seite abgeflacht und stark beborstet, Mittelschienen gegen das Ende viel dicker werdend, im Querschnitt oval, Hinterschienen an der Aussenseite etwas gebogen, gegen das Ende dicker. Tarsen an der Unterseite abgeflacht, beiderseits gerinnt und mit je einer Reihe von Stachelborsten. Das 1. Glied der Hintertarsen etwas länger als die beiden folgenden Glieder zusammen und so lang wie das End­glied. — Länge : 10 mm. Ereite : 3,6 mm. 1 Exemplar aus Turkestan: Semirjetschensk, Djarkent (Holotype) in der Sammlung des Museums G. F r e y in Tutzing bei München. Die Art gehört in die 4. Gruppe R e i 11 e-r's, und zwar in die Nähe von AL aciculata Reitt. und Ai. strigipleuris Reitt. Beide Arten haben längsgestrichelte Propleuren. Die neue Art unterscheidet sich aber von beiden bekannten durch die viel gröbere Punktierung des Vorderkörpers, den nicht kugelig gewölbten Halsschild, unten abgeflachte und breite Vorder­schienen und schliesslich durch die verhältnismässig kurzen und dicken Fühler. Microdera (Dordanea) kanssuana sp. nov. Microdera Kaszabi C. Koch in litt. Die Art steht AL Kraatzi Reitt. so nahe, dass auf eine ausführliche Beschreibung ver­zichtet werden kann. Die Unterschiede zwischen beiden Arten sind im folgenden nebeneinander­gestellt :

Next

/
Oldalképek
Tartalom