Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)
Apt, Ö.: Neue Trachydinen aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum (Col., Buprestidae)
Seitenlinie der Augen von oben betrachtet stark gewölbt, aber aus der Wölbung des Kopfes kaum vorragend. Oberer Rand des Epistoms nach innen schräg abfallend, in der Mitte der Verbindungsfurche der Fühlergruben nur halb so breit wie Grübchen hinter den Fühlerwurzeln. Nach unten stark erweitert, unten im Bogen ausgeschnitten. Kopf und Epistom dicht, scharf und gleichmässig hautartig, aber nicht gerunzelt, seidenschimmernd und matt. Scheitel grob und unregelmässig, dicht und tief punktiert, Punkte tief, ihre Ränder scharf, verschieden gross, zum Teil länglich, im Grunde kupferrot. Stirn grün, spärlich punktiert; die Punkte dort kleiner und flacher, im Grund hautartig, grün. Fühler bronzefarbig, vom 5. Glied an gesägt, 3. und 4. Glied gleichlang. Halsschild doppelt so breit wie lang, hinter der Mitte quer flach und breit eingedrückt. Seiten leicht gebogen, Vorderecken wenig vorgezogen, stumpf abgerundet, Seitenrand nach vorne leicht verengt. Scheibe neben den Seiten abgeflacht, ihr Rand nicht scharf, der ganzen Länge nach punktiert. Hinterecken leicht nach innen gebogen^ stumpfwinklig, schmäler als die Basis der Flügeldecken. Hinterrand doppelt gebogen, vor dem Schildchen ein wenig nach hinten ausgezogen. Vorderrand leicht doppelbuchtig, der Ausschnitt sehr schwach, breit, nicht punktiert gerandet. Hinter dem Vorderrand mit einer Reihe grösserer, grober Punkte. Oberfläche grünlich golden, schwach glänzend und seidenschimmernd, die Mitte golden. Oberseite, sowie Vorder- und Seitenrand fein, aber scharf hautartig gerunzelt und deshalb seidenartig. Mikroskulptur in der Mitte erloschen. Mit Ausnahme eines kleinen Fleckes hinter der Mitte dicht und grob, unregelmässig punktiert. Punkte verschieden tief. Vorne sind sie sehr klein und flach, an den Seitenwind vor den Hinterecken aber grob, unregelmässig, halbmondförmig und nach aussen geöffnet. Schildchen länglich, vorne gebogen, nach hinten zugespitzt, grünlich, Mikroskulptur der des Halsschildes ähnlich. Flügeldecken 2,1-mal länger als zusammen breit, Schultern bogenförmig nach innen gerundet, von da an bis zur Mitte parallel, fast gerade, nur hinter den Schulterbeulen etwas nach aussen gebogen, an dieser Stelle am breitesten.Von der Mitte nach hinten leicht gebogen, fast gerade verengt,, vor der Spitze aber etwas ausgeschweift. Spitze breit und einzeln abgerundet, sehr fein und dicht gesägt. Seiten doppelt gerandet, die Ränder senkrecht niedergebogen. Schulterbeulen gut entwickelt, innere Schultergruben flach und dreieckig eingedrückt. Schwach glänzend, blau, grün irisierend. Oberfläche fein granuliert, im vorderen Drittel fein quergerunzelt, dicht und unregelmässig, nicht in Reihen geordnet punktiert, die Punkte länglich. Naht glatt, sehr schmal,, hinter der Mitte etwas aufgewölbt, Flügeldecken beiderseits neben der Naht hinter der Mitte leicht eingedrückt. — Länge: 6,15 mm. Breite: 2,3 mm. 1 Männchen aus Annam : Laos (Monotypus). Endelus cupido H. Deyr. ähnlich, aber im Bau des Kopfes und Halsschildes vollkommen, abweichend, ausserdem ist auch noch die Mikroskulptur der neuen Art auffallend. Meinem Freund und Kollegen, Univ. Prof. D r. J. G y ő r f i zu Ehren benannt. Űj Trachydinák (Col. Buprestidae) a Természettudományi Műzeum gyűjteményéből írta : Apt Ödön, Sopron A szerző feldolgozta a Természettudományi Múzeum gyűjteményének gazdag exotikus Trachydina-anyagát, amelyben több tudományra új fajt talált. Az új fajok legnagyobb része délamerikai, csak egy-egy faj való Mexikóból és Annámból. A típus-példányok a Természettudományi Múzeum gyűjteményét gazdagítják. t