Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 4. (Budapest 1952)

Vajda, L.: Neuere Beiträge und bryogeographische Beobachtungen zur Moosflora Ungarns

Burokvölgy, Cuhavölgy und Kövesdpatak. Keszthely-Gebirge. Komit. Zala. Am Petőberg bei Gyenesdiás am Fundorte von Primula auricula. Vértes-Gebirge. Komit. Fejér. Im Tale Kőkapuvölgy bei Csákberény und Bükk-Gebirge. Komit. Borsod. Im Tale Garadnavölgy bei Ómassa. 7. Lophozia heterocolpos (Thed.) Howe.— Mátra-Gebirge. Komit. Heves. Auf feucht-schattigen steilen Andesitfelsen des Berges Saskő über Párád. In der Fels­grube Hórakó bei Mátraháza, mit "Kelchen. Neu für Ungarn. 8. Cephalozia reclusa(Tayl.) Dum. — Bükk-gebirge. Komit. Borsod. An einem morschen Fichtenstamm in der bei Anasir ophyllum Michauxi beschriebenen Gesell­schaft. Da die Pflanze reich mit Perianthien besät war und zusammen mit Cephalozia media wuchs, konnte die Pflanze ohne Schwierigkeit bestimmt werden. Neu für Ungarn. 9. Calypogeia suecica (Arn. & Pers.) K. Müller. — Bükk-Gebirge. Komit. Borsod. An demselben morschen Fichtenstamm wie das Vorige. Neu für Ungarn. 10. Calypogeia Neesiana (Mass. & Carest.) K. Müller/ —Sátor-Gebirge. Komit. Abaúj-Torna. In einer tiefen Kluft am Nyirjesoldal bei Sompataki Kishuta. Auf Andesitfelsen im Tale des Baches Kemencepatak bei Pálháza. 11. Calypogeia Trichomanis (L.) Corda. —Sátor-Gebirge. Komit. Abaúj-Torna. Auf Erde am Wegrande im Tale des Baches Komlóskapatak. An ähnlichen Orten im Walde des Tales Kemencepatak. Beide bei Pálháza. 12. Calypogeia fissa .(L.) Raddi. — Sátor-Gebirge. Komit. Abaúj-Torna. In einer tiefen Felsenschlucht des Berges Taricskatető bei Sompataki-Nagyhuta. 13. Scapania apiculata Spruce. —Bükk-Gebirge. Komit. Borsod. An morschem Holze in der tiefen Schlucht Leányvölgy bei Nagyvisnyó. Im Rasen von Nowellia curvifolia. Obzwar die Pflanze steril war, konnte ,^tran sie sicher identifizieren, da ihre oberen Blätter voll von charakteristischen Häufchen der einzelligen braunen Gemmen waren. Neu für Ungarn. Bestimmt durch Prof. K. Müller. 14. Scapania umbrosa (Schrad.) Dum. —Hochplateau Nagymező im Bükk­Gebirge. Komit. Borsod. An denselben morschen Fichtenstamm in der bei Anastrophyllum Michauxi beschriebenen Gesellschaft. Neu für Ungarn. Det. Prof. K. Müller. 15. Scapaniaaequüoba (Schwaegr.) Dum. — Mátra-Gebirge. Komit. Heves. Auf schattigen Andesitfelsen des Berges Saskő bei Párád. Die Pflanze ist ein ausge- ' sprochener Kalkbewohner. Auf Andesit kommt sie sehr selten vor. Ein ähnlicher Standort ist auch aus dem Pilis-Gebirge im Bükköstale bekannt. (Botan. Közl., 1947, p. 37.). Das Moos ist auch in den Ost- und Süd-Karpaten zu Hause, wie es Prof. K. Müller vermutet hatte. Seit dem Erscheinen seines grossen'Leber­mooswerkes sind viele Daten aus diesem Gebiet bekannt geworden. Einige weitere sind Radnai-Gebirge. Komit. Mármaros, wo es, Prof. Andreánszkyim Jahre 1942 am Berge Szaka'mit Selaginella selaginoides- gesammelt hatte. Der Verfasser selbst fand es an den Bergen Egyeskő und Nagyhagymás bei Balánbánya im Csiki-Gebirge sowie ( am Berge Nagykőhavas bei Brassó auf Kalkfelsen, Sieben­bürgen. 16. Madotheca Cordeana (Rib.) Dum. — Mátra-Gebirge. Komit. Heves. In einer kleinen feuchten Andesitfelsenbalme am Berge Sombokor in der auffallenden Gesellschaft von Lejeunea cavifolia und Cololejeunea calcarea. Bükk-Gebirge. Komit. Borsod. Auf feucht-schattigen Porphyrfelsen des Berges Nagy István-erőse in der Form var. simplicior (Zetterst.) K. Müller. Die Pflanze und Varietät sind selbst in den Karpaten sehr selten. Beide neu für Ungarn.

Next

/
Oldalképek
Tartalom