Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 3. (Budapest 1953)

Jakucs, P.: Pflanzensystematische Angaben aus dem Tornaer Karst

nisieren im Frühjahr 1952 diejenigen Carex-Pflanzen von abweichendem Habitus, die vereinzelt zwischen C. acutiformis und C. riparia gewachsen waren und die schon dort, an Ort und Stelle, den Eindruck von Hybriden erweckten. Eine genaue Untersuchung bestätigte dann die Vermutungen des Verfassers, und die zwischen zwei Arten stehende sterile Pflanze, die sich von C. acutiformis hauptsächlich durch ihren Habitus, durch die Zuspitzung der unteren männlichen Spelzen, durch ihre breiten Laubblätter und von C. riparia durch ihren stark nervigen, glanzlosen, grauen, nicht aufgeblasenen Schlauch und durch ihre schmalen weiblichen Ähren unterschied, erwies sich als eine Hybride dieser zwei Arten. Dieser neuen Hybride wurde vom Verfasser zu Ehren seines Lehrers, Professors R. Soó, de Namen Carex Soói gegeben. • Carex Soói (C. acutiformis Ehrh xC riparia Curt.) Jakucs nov. hybr. Inter parentes media. Rhizoma stoloniferum. Folia lata. Culmus 80—100 cm altus, basi vaginis purpureis, valde reticulatim fissis obtectus. Spica fructifera 5—6 mm lata. Utriculus 3,5 mm latus nervosus, fir mus, opacus, glaucus, non turgidus, sterilis. Squamae spiculae femin, oblongo-ovatae in aristam scabram excurrentes, squamae spiculae masc. oblongoacuminatae. Similis C. acutiformi quoad formán iitriculi, cum C. riparia congruens quoad squamas spicul. masc. acuminatas et habitam totae plan­tae. Legi in paludosis pr. pag. Büttös. Salvia pratensis L. var. submollis Jakucs nov. var. Die im Sommer 1951 auf dem Karsthang des Berges Alsóhegy bei Tornanádaska gesam­melte und in der Literatur nicht erwähnte filzblätterige Salvia pratensis L. wird vom Verfasser als var. submollis unterschieden. Die Ursache der filzigen Behaarung kann mit den mikroklima­tischen Verhältnissen des Karsthanges erklärt werden. A typo differt foliorum indumento submolli tomentoso. Legi in declivibus mt. Alsó-hegy pr. pag. Tornanádaska. * Hier sei allen jenen der beste Dank des Verfassers ausgesprochen, die ihm im Laufe seiner Arbeit mit ihren wertvollen Ratschlägen (den Professoren Á. Boros, S. J á v o r k a, R. Soó) oder durch das Überlassen ihres Herbarien­materials (Á. Boros, G. Lengyel, A. Pénzes, L. Vajda) hilfreich zur Seite standen, sowie auch der wiss. Forscherin V. C s a p o d y für die Anfer­tigung der Zeichnungen. Literatur : 1. B or bás, V. : Flora von Österreich, Ungarn, II. Slavonien, Croatien und Fiume (Ö. B. Z., 41, 1891). — 2. B o r b á s, V. : Die Flora von Buccari (Ö. B. Z., 35, 1885). — 3. Bor sos, O. : A mesterséges életfeltételek alakító hatása a Rorippa és az Achillea fajokon (Ann. Biol. Univ. Hung. 1, 1951). —• 4. D e C a n d o 11 e, A. P. : Prodromus systemaüs naturalis (VI, 1837). — 4. D e g e n, Á. : Flora Velebitica (III, 1938). — 6. D o s t a 1, I. : Kvêtena CSR (1950) . — 7. F u t a k, J. : Xerotermná vegetácia skupiny khaíného stóla (1947). — 8. H e g i, G. : Illustrierte Flora von Mittel-Europa (VI,/2, 1929). — 9. J a k u c s, P. : Űj adatok a Tornai­Karszt flórájához, tekintettel a xerotherm elemekre (Ann. Biol. Univ. Hung., /, 1951). —• 10. J á v or k a, S. : Magyar Flóra (1925). —• 11. J u r k o, A. : Vegetácia Strendného Pohornadia (1951) . — 12. K o c h, W. J. : Prodromus Systematis Naturalis (1837). — 13. K o c h, C. : Bei­träge zur Flora Orients (Linnaea, 24, 1851). — 14. Kuventhal, G.: Cyperaceae-Caricioidae (in E n g 1 e r : Das Pflanzenreich, 38, 1909). — 15. N e i 1 r e i c h, A. : Diagnose der in Ungarn und Slavonien bisher beobachteten Gefässpflanzen (1867). — 16. Nyárády, G y. : Enumera­rea Plantelor Vasculare din Cheia Turzii (1939). — 17. N y á r á d y, G y. & S o ó, R. : Kolozsvár Flórája (1941—44). — 18. Pantocsek, J. : Adnotationes ad Floram et Faunám Hercego­vináé, Crnagorae et Dalmatie(1874). —19. P o d p e r a, J. : Ein Beitrag zu den Vegetationsver­hältnissen von Südbulgarien (Verh. der Zoolog. — Botan. Gesellschaft in Wien, 52, 1902). — 20. Pro dan, J. : Flora pentru determinarea si descrierea plantelor ce cresc in Románia, ad. 2. (1939—40). — 21. Radwanska, Z s. : Sasanka slowacka, nowa róslina flory polskiej (Acta

Next

/
Oldalképek
Tartalom