Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1952)
Szalay, L.: Beiträge zur Kenntnis der Hydrachnellen-Fauna Ungarns
Krallen bewaffnet und besitzt mehrere Haare, von denen ein dorsales über der Endkralle steht. Die beiden unteren Krallen überdecken sich bei seitlicher Ansicht vollständig. Das Epimeralgebiet ist 426 (606) /x lang. Form und Lage der Epimerengruppen weisen keine besonderen Merkmale auf ; es ist jedoch zu bemerken, dass am vorderen medianen Rande der ersten Epimeren stark gebogene, grobe Dornen (3—6) auch bei dieser neuen Form zu finden sind. Das zweite Epimerenpaar besitzt Sperchon (Mixosperchon) setiger S ig Thor var. sárváriensis n. var. Linke Maxillarpalpe von innen; а = Männchen, b= Weibchen, с ~ Nymphe. dagegen nur an der vorderen Aussenecke meist eine, selten zwei gebogene Dornborsten. An der Fläche der beiden ersten Epiinerenpaare stehen 3—3 längere Haare. An der vorderen Aussenecke der dritten Epimeren inserieren meist zwei gebogene Borsten und am hinteren Rande der vierten Epimeren etwa 3—5 mittellange Haare. Das äussereGenitalorgan liegt zwischen den hinteren Epimerengruppen, sein Vorderrand erreicht beim Männchen nicht die Verbindungslinie der medialen 159