Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 40. (Budapest 1947)
Szalay, L.: Einige Atractides-Formen (Hydrachnellae) aus unterirdischen Gewässern des Karpatenbeckens
300 ter- und Hauptschilde erfolgt medial nur durch eine feine Linie oder Naht, während hinten die Naht fast gänzlich verschwindet. Abb. 6. Atractides (Rusetria ) vagus n. sp. cf. a = Dorsalansicht, b = Ventralansicht. Schräg hinter den beiden Schulterschilden ist auf dem Hauptschilde je ein fast kreisrunder Fleck zu finden, wo die Chitinisierung etwas dünner ist. Diese Erscheinung können wir aber erst nach dem Abheben des Hauptschildes deutlich bemerken. Die Stirnschilde erreichen eine Länge von 106^, die Schulterschilde eine von 131^. Der vordere Borstenporus des Schulterschildes liegt ziemlich weit hinten. Die beiden subkutanen Muskelansatzstellen finden wir weit hinter der Mitte des Hauptschildes (Abb. 6 a). Das Maxillarotfgan ist 196 n lang und 102 hoch, wobei die Rostrumlänge, vom Vorderrande der Palpeneinlenkungsgruben an gemessen, etwa 57 n beträgt. Das Organ besitzt also eine verhältnismässig bedeutende Höhe. Der Pharynx ist 57 n breit, also ziemlich klein; er erreicht nicht den Seitenrand der Maxillarplatte. Die Mandibel ist 245 n lang, wovon nur 36 n auf die Klaue entfallen. Die Maxillarpalpen sind in ihrem Bau, wie schon erwähnt, denen von A. Lundbladi sehr ähnlich. Die distalen Ventral-