Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 40. (Budapest 1947)

Szalay, L.: Einige Atractides-Formen (Hydrachnellae) aus unterirdischen Gewässern des Karpatenbeckens

296 A. mad- A. car- Exu­ritensis paticus vium Streckseitenlänge und dorsoventrale Höhe der einzelnen Palpenglieder I 18:— 28:27 — II 53:39 69:42 49:32 III 38:35 44:37 34:28 IV 53:26 65:30 53:24 V 27:— 32:14 22:— Länge der Maxillarbucht 137 189 139 Breite der Maxillarbucht (in der Mitte) 46 48 53 Abstand zwischen der Genitalbucht und der Medianverwachsung der ersten Epimeren ••• 112 114 112 Länge der Mediannabt zwischen den zweiten und dritten Epimeren 87 95 84 Länge des äusseren Genitalorgans 154 185 155 Grösste Breite des äusseren Genitalorgans 114 114 104 Ein Vergleich der Masse ergibt, dass bezüglich der Grösse A. madritensis und das vorliegende Exuvium fast gleich sind, woge­gen A. carpaticus etwas grösser ist. Wesentliche Formunterschiede zwischen A. carpaticus und dem vorliegenden Exuvium kann ich jedoch nicht feststellen; diese sind auch zwischen A. madritensis und A. carpaticus nur gering und unbedeutend. Diese kleineren, nicht wesentlichen Grössen- und Formunterschiede können, bezw. müssen wir jedenfalls der Variationsfähigkeit der einzelnen Formen zu­schreiben. Deshalb sind meiner Ansicht nach A. carpaticus und A. madritensis identisch. Fundort: Hidegszamos (Somesul-Räce, Kom. Kolozs), aus dem Grundwasser des Flusses Hideg-Szamos (Somesul-Räce), 26. VIII. 1942, 1 cf (Exuv.). Leg. Dr. P. A. Chap puis. Atractides (Brevatractides) consors n. sp. Diese Art ist ebenfalls durch ihren sehr kurzen Rüssel ausge­zeichnet und steht am nächsten zu A. madritensis. Männchen. Grösse und Gestalt. Das Tier ist dorsal 622 n lang und 502 breit. Die Gesamtlänge beträgt einschliesslich der überragenden vorderen Epimerenspitzen 704 [i. Im Seitenumriss ist der Körper kurzelliptisch. Die Stimdrüsenhöcker sind von normaler Grösse, ihre Lateralecken sind etwas seitwärts ausgezogen. Der Stirnrand erscheint zwischen den 80 n voneinander entfernten, an­tenniformen Borsten gerade zu sein. Die Doppelaugen liegen in 147 n gegenseitigem Abstände hart am Körperrande.

Next

/
Oldalképek
Tartalom