Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 40. (Budapest 1947)
Kolosváry, G.: Die Balaniden der Adria
13 Balanus ttäipa G. B. Sowerby, Gen. rec. foss. Shells. Tab. Gen. Balanus. Balanus d'Orbignii (var.) Chenu, 111. Conch. Taf. 6. Fig. 10. Balanus crassus (Foss) Sowerby, Min. Conch. Taf. 84, 1818. Balanus tintinnabulum Linnaeus Lamarck, Hist. Nat. Anim. sans Vert. T. 5. p. 375—411, 1818. Balanus cUlatatus Schlüter, Kurzgef. syst. Verz. Conch, p. 38. 1838. Balanus tintinnabulum Linné, Darwin: A monograph Balanid. 1854. Balanus tintinnabulum tintinnabulum (Linné), Pilsbry, The sess. Barnacles, Smiths Inst. Bull. 93, p. 54. 1916. Diagnose: Gestalt konsich oder zylindrisch. Höhe bis 25 cm. Orificium relativ eng, Mauerkrone grünlichgrau, rosa-lila oder ganz lila, sowie lila-grau. Apex des Tergums stumpfspitzig, die basale Kante des Scutums kürzer, als seine Höhe. Keine deutliche Leisten für die Musculi depressores scutorum laterales vorhanden. Adduktoren-Crista vorhanden. Das Tier ist auf Schiffsböden, Felsen und Mytilen zu finden. Verbreitung: England, Amerika, Neuseeland (Pilsbry), Atlantik, Indopazifik, Peru, Chile, Chiloe, Portugisischer Kongo, Südmeere (W e 1 1 n e r), Kapstadt (Arndt), Atlantisches Marokko, Sues-Kanal, Westafrika, Siam (Broc h) ; Ostasien, Kopenhagen, Rotes Meer (Krüger), Atlantik, Indischer Ozean, Mittelmeer (N. Cantell), Indischer Ozean, Südpazifik, Bellevue Inseln, Mittelmeer, Balearen, Ostindien, Jamaika, Südamerika (Kolosvárv). Inder Adria: Aus der Adria von G r a e f f e (44), S t,o s s i s c h (140) und Grube (26) bei Servola angegeben. Neuerdings meldet H. J. Stammer (131) die Art aus Duino, Quieto-Mündung im Timavo-Gebiet. In der Sammlungen des Ung. Nat. Mus. sind Exemplare aus der Coll. M i k e t z und F o r r a y-B runschwi k-C h otek vorhanden. L. Soós hat die Art bei Zengg (Medarija) gefunden. Altes Material aus Fiume, ehemaliges Ungarisches Biologisches Institut; Exemplare vom Schiffsbewuchs gesammelt. Fossil: Die Art tritt zuerst im Tertiär, bezw. Pliozän auf. Im Pleistozän.wurde sie ebenfalls gefunden. Ökologische Bemerkungen: AnsiedlungsVerhältnisse: 'Thais planospira, Patella, coerulea tarentina, Mytilus galloprovincialis, Balanus perfora, tus, Chthamalus, Balanus psittacus, Cominella maculata, Palinurus penicillatus , Halichondria, Gastropoden, Cypraea, Balanus trigonus, Schiffsboden, Hafenquaimauern, Sandfelsen, Felsen, Holzgeräte, Austern, Seeschildkröten, Balanus cre-