Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 40. (Budapest 1947)
Kolosváry, G.: Die Balaniden der Adria
7 Genus: A c as t a Leach. 6. Farbe rosa, äussere Seite der Lamellen mit feinen Stacheln, innere Seite mit deutlichen Querrippen. Carinolaterale Lamelle sehr schmal, 1/6 der lateralen Lamelle. Alae. gross Acasta spongites spongites. (Taf. II u. III). Subfam.: Chelonibiinae Pilsbry. III. Einzige Gattung Genus: Chelonibia. 6. Orificium gross, oval, Mauerkrone flach; Radii gerippt, selten glatt. Gelblichgrün. Auf Seeschildkröten lebend Chelonibia testudinaria (Taf. II u. III). Fam.: C h t ha m a I i d a e Darwin. c. Mauerkrone mit 6 Lamellen. Nach der Carina folgen die Lateralia, Carinolateralia fehlen. Rostrum deshalb der Carina sehr ähnlich. Rostrum mit Alae. Flache, kleine Formen Genus: Chthamalus. Genus: Chthamalus Ranzani. 7. Orificium breit. Die Kanten des III. Cirrusbeines sind gleichmassig. Tergum oben breit, Sporn fehlt. Scutum mit breitem oder engem Sulcus articularis, sehr variabel (Taf. I, II, u. III), t Mauerkrone hart, konisch, glatt oder gerunzelt, Basis-Kante gelappt. In der Mitte der Gezeitenzone zu finden Chthamalus stellatus stellatus forma ty pica. t t Mauerkrone flach, glatt, dünn. Scutum mit breitem Sulcus articularis; unter Steinen lebend Chthamalus stellatus stellatus forma depressa. f f t Mauerkrone flach, oder nur selten konisch. Farbe aschgrau, an der Basis mit weissem Saum; Terga und Scuta ähnlich wie bei forma depressa. Orificium sehr breit, in der Spritzzone Chthamalus stellatus stellatus forma cirrata. Fam.: Vermeid ae Darwin. d. Asymmetrische Formen. Opercularplatten nur an der einen Seite mobil. An der anderen Seite mit Rostrum und Carina verschmol-