Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 38. (Budapest 1945)

Rotarides, M.: Zur Mikromorphologie des Fusses der patelloiden Schenken

16 nicht genau feststellen. An der Begrenzung der Lücken ist jedenfalls eine dichtere Anordnung der Kerne zu sehen. In Transversalschnitten tritt es schön zum Vorschein, dass die Elemente des Mediopedalis­Muskels nahezu senkrecht zur Sohlenfläche verlaufen und durch Quer-, Längs- und Diagonalfasern in polygonal begrenzte Gruppen geteilt werden. In dieser Zone ist das Geäder lockerer angelegt als in der Zone der Lateropedalis-Fasern, wo das Bild durch die in Transversal­schnitten schräggetroffenen Fasern auch sonst viel von seiner Regel­mässigkeit verliert. Aus einem mehr oben geführten Schnitt sehen wir, dass die grösseren Lücken durch ein dünnes, sich blassrot färben­des, bindegewebig-faseriges Element mit länglichen Kernen begrenzt sind. Die grössten Lakunen kommen im Vorderfuss, an der Grenze der lockeren Zone und des Drüsenkomplexes vor. Bei Patella sind die Lücken jedenfalls kontinuierlicher begrenzt als bei den Pumonaten. Einen Wasserkanal, der den Gefässen des Fusses Seewasser zu­führen soll, über welchen U e x k ü 11 bei Patella berichtet, oder den S c h i e m e n z (siehe Simroth in Bronn, p. 272) am Propodium von Natica in der Form einer Spalte fand, konnte ich nicht feststellen. U e x k ü 1 1 fand an einem frei im Seewasser an einem Haken auf­gehängten Tier nach 24 Stund) en in der Medianlinie der Fusssohle, nahe ihrem hinteren Ende eine Öffnung, ,,die in einen Kanal führte, der die gesamte Muskulatur der Sohle durchsetzte". An kompletten Transver­sal- und Frontalschnittserien konnte ich mich überzeugen, dass das Epithel der Sohle von keiner solchen Spalte unterbrochen ist. An der von U e x k ü 11 bezeichneten Stelle existiert in der Mittellinie des Fusses eine ungefähr in vertikaler Richtung aufsteigende grössere Lakune, die aber weder das Sohlenepithel, noch die innere mesoder­mal Auskleidung der Körperhöhle erreicht. Somit fällt die Annahme einer präformierten Wasseröffnung bei Patella weg. Vertikal aufsteigende Äste des Geäders findet man im oberen Bereich des Kolumellarmuskels, auf beiden Seiten je 5—6 (am besten in Frontalschnitten zu sehen). Diese verzweigen sich besonders reich gegen das obere Ende dieses Muskels und treten mit den Kiemenge­fässen in Verbindung. Auf Grund einer Beobachtung W e g m a nns, nach welcher bei Injektion in den rechten oder linken Stamm der Fuss­arterien sich stets nur die eine Hälfte des Fusses bis zur Mittellinie anfärbt, nimmt Simroth (in Bronn) an, dass ausser der Absonde­rung des grossen Eingeweidesinus in eine linke und rechte Hälfte auch den Fuss eine eigene Bindegewebsscheidewand in zwei Hälften teilen soll, die als ein medianes Septum die Fussmuskulatur bis zum Sohlen­epithel durchzieht. Eine derartige Scheidewand konnte ich weder in

Next

/
Oldalképek
Tartalom