Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)
Dudich, E.: Neue Niphargus-Arten aus siebenbürgischen Grundwässern
dann gegen die Ecke zu aber stärker gebogen. Chaetotaxie siehe in der obenstehenden Tabelle. An der Palmanecke i Hauptstachel, 2 Nebenstaciheln und 1 Einschlagskegel, welcher mit einer Sinnesborste versehen ist (6, p. 8, 27). Gnathopod II. (Abb. 2, d). P ropu s etwas größer als bei I, um V» länger als breit. D a et y 1 u s. Palma und ihre Eckenbewehrung wie bei Propus I, Chaetotaxie siehe in der Tabelle. Pereiopoden. Die wichtigsten Maßangaben der Pereiopoden sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt: Pereiopod 1. II. III. IV. V. Länge: Breite der Basis: 25 : 16 5Ü : 18 55 : 19 Länge des Propus: 14' 15' 17' 23' 32' liinge des Dactylus: 6.5' 6' 7' 9' 10.5' Sockel : 3.5' y 4.8' 6.5' 8' Klaue: 5' y 2.2' 2.5 2.5' Die Basen der Pereiopoden III—V (Abb. 2, e): Basis III ist etwas gedrückt oval, Verderrand etwas stärker gebogen als der Hinterrand, distal kaum vorgezogen. Vorder- und Hinterrand der Basis IV bogig, mit kaum vorgezogenem Hinterlappen. Vorderrand der Basis V weniger gebogen als ihr Hinterrand, mit kaum vorgezogenem Hinterlappen. Die Beborstung der Basen ist spärlich (3—6 Borsten), Stacheln fehlen. Die D a c t y 1 i der Pereiopoden. I —V. Dactyli !—III etwas kürzer, als die halbe Propuslänge, Dactyli IV und V kaumi Vs derselben. Klaue I etwas kürzer als ihr Sockel, II dem Sockel gleichlang, III —V kürzer als die halbe Sockellänge. Die Absetzung der Klauen I und II ist undeutlich, bei III —V deutlicher. Sockel 1 und II mit je 2 Börstchen, III und IV mit je 2 nebeneinanderstehenden kleinen Stacheln, V mit einem kleinen Stachel und 1 Borste vor der Basis der Klaue. Pleopoden. Die Maßangaben sind in der nachstehenden Tabelle vereinigt: Pleopod f. II. III. Protopodit-Länge 16' 16 15' Exopodit-Länge (Glieder) : 24' (8> 24' (8) 20.5' (6) Endopodit-Länge (Glieder) : 27'(7) 27'(6) 22.5' (5) Retinacula: 2—3 3—5 2—3 Protopodite gleichlang, mit nacktem Außenrand, etwa um || kürzer als die Exopodite. Exopodite ein wenig kürzer als die Endopodite.