Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Pop, V.: Einheimische und ausländische Lumbriciden des Ungarischen National-Museums in Budapest

tem und rauchigem Pigment. Kopf epilolnsch (V3) hinten geschloßen. Erster Rückenporus in der Intersegmentalfurche %. Samentasclien­poren in den Intersegmenta] furchen 9 /io und 10 / lt , in der Borstenlinie cd. Männliche Poren Querschlitze, dicht oberhalb der Borsten b. an sehr großen Drüsenhöfen emporgehoben, die beinahe ganz auf die ventrale Seite des 14. und 16. Segments übergreifen. Borsten zart, eng gepaart. Borstendistanz aa am Körperende — bc + cd; postcli­tellial aa = bc, ab = cd, dd = y 2 u. Die Borsten ab des 11. und 12. Segments sind von Drüsenpapillen umgeben und in mit 4 Längskie­len versehene Geschlechtsborsten umgewandelt. Sie haben eine Länge von 1 mm und einen Durchmesser von 0,021 mm, während die nor­malen postclitellialen u Borsten eine Länge von 0,42 mm und einen Durchmesser von 0,04 mm besitzen. Gürtel sattelförmig, am 25.—33. Segment, stark drüsig, seine Ränder scharf begrenzt. Pubertäts­streifen am V229. —%33. Segment." — Dissepimente c / 7 —"/12 schwach, *7M nnd 14 /i5 stärker verdickt. 5 Paar perlschnurartige Herzen im 7.—11. Segment. 2 Paar Kalkdrüsen im 10. und 11. Segment. Kropf im 15.—16., Muskelmagen im 17.—19. Segment. Hoden und Samen­trichter frei. 4 Paar polsterförmige Samensäcke im 9.—12. Segment. Die des 10. Segments kleiner als jene des 9. Segments, die des 11. und 12. Segments sehr groß. Bei dem jungen Exemplar sind die Samensäcke des 9. und 10. Segments gleich groß. 2 Paar kugelige, große Samentaschen, mit kurzen Ausführungsgängen im 9. und 10. Segment. Bemerkungen. Durch die Lage der Gürtelorgane ist diese neue Art Eisenia submontana ähnlich, stimmt aber in anderen Merkmalen nicht mit ihr überein. 26. Eisenia foetida (SAV.) 1826. VII. Umgebung der Plitvica­Seen, Dalmatien, 6. IV. 1938, leg. G. KOLOSVÁRY. V. Kolozsvár, 19. X. 1941, leg. V. POP. 27. Eisenia submontana (VEJD.) 1875. Dinarische-Alpen: Jele­nova, 6. VI. 1912, leg. L. Soós. Omis, 14. IV. 1958, leg G. KOLOS­VÁRY. Zavidovic, Goslavie-Tal, 15. X. 1913, leg E. CSÍKI. Fuzine 24. VI. 1912, leg. L. Soós. II. Kőszeg, Steierbach-Tal, 21. V. 1936, leg. E. DUDICH. Zirc, Pintér-Berg, 17. X. 1941, leg. L. SZALAY und I. KOVÁCS. III. Mátra-Gebirge, Kékestető, 21. IX. 1935, leg. G. KO­LOSVÁRY. Stubnya, 2. VIL 1914, leg. L. MÉHELY. Bártfa-Bad, 27. VIL 1916, leg: KERTÉSZ. IV. Szádelő-Tal, 23. VI. 1939, leg. J. BALOGH. Körösmező, 3. IX. 1942, leg. A. FEJÉRVÁRY. Zavorovec-Gebirge, 1500— 1600 m, 26. VII. 1940, leg. J. ÉHIK. Hoverla-Gebirge, 1600 m, 5. VIII. 1940, leg. J. ÉHIK. Borsabánya, 1500 m, 2, VIII. 1941, leg. Z. KASZAB.

Next

/
Oldalképek
Tartalom