Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1944)

Szőts, E. K.: Paläontologische Angaben zur Kenntnis der "Cerithium bakonicum-Schichten" und des Úrkúter Mergels

Velaíes Schmideli (CHEMNITZ). 1875. Nerita Schmideliana CHEMN., — HANTKEN: Südl. Bakony. Jahrb. K. Ung. Geol. Anst. III. p. 31-32. Taf. XVIII. F. 2. 1877. Nerita Schmiedeiiiana CHEMN., — HÉBERT et MUNIER-CHALMAS: Re­cherches. Compt. Rend. T. LXXXV. p. 127. 1888. Vêlâtes Schmideli (CHEMN.), — COSSMANN: Cat. 111. T. III. Ann. Soc. Mal. Belg. T. XXIII. p. 88. 1915. Velates Schmieden CHEMN., — DAINELLI: L'EOC. Friul. p. 529.—530. (cum syn.) 1939. Velates Schmidelianus CHEMNITZ, - VECSEY: Ajka-Úrkút-Halimba. p. 13. 1939. Velates Schmidelianus CHEMNITZ, — SZŐTS: EOC. V. Bajót. Földt. Közi. Bd. LXIX. p. 180. Zu der von HANTKEN gegebenen Beschreibung muß hinzugefügt werden, daß sich die aus dem Ürkúter Mergel zum Vorschein gekomimenen Exemplare von der Pariser Type unterscheiden, und zwar in der Schalendicke und in der Färbung. Besonders ist die Par­tie um die Lippe sehr stark verdickt. An der Außenlippe trennt eine furchenartige Vertiefung den verdickten Anteil vom Rand. In diesem Merkmal ist also die vorliegende Art Velates balkanicus BONTSCHEFF ähnlich (Haskovo. P. 380. Taf. VI. Fig. 1.—6. Jahrb. geol. R. A. Bd. XLVI. 1896). Interessanter Weise ist bei älteren Exemplaren das Maß der Verdickung verhältnismäßig kleiner. Es muß festgestellt werden, daß dieser Charakterzug nicht nur an den Stücken von Ürkút aufzufinden ist, sondern auch an allen Exem­plaren von Velates Schmideli (CHEMNITZ) aus Westungarn. Die von HANTKEN gegebene Abbildung ist in dieser Beziehung nicht voll­kommen getreu, sondern eher den Formen aus Paris ähnlich. Cha­rakteristisch ist außerdem die helle, bräunlich-gebliche Färbung der Schale, während die Pariser Exemplare graubraun gefärbt erscheinen. Die im Ürkúter Mergel gefundenen Exemplare befinden sich in der Sammlung der Kgl. Ung. Geologischen Anstalt, sowie in der des Geologischen Instituts der Péter Pázmány Universität. Neritina lutea ZITTEL. Taf. VII. Abb. 3. 1862. Neritina lutea ZITT., — ZITTEL: Obere Numm. Sitzber. d. K. Akad. d. Wiss. Wien. Bd. XLVI. p. 378.-379. Taf. I. F. 10 a, b, c, ? 1877. Neritina, — HÉBERT et MUNIER—CHALMAS: Recherches. Compt. Rend. T. LXXXV. p. 126.

Next

/
Oldalképek
Tartalom