Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1944)

Zsivny, V.: Vivianit Kisbányáról

ANNALES HIST.-NAT. MUSEI NATIONALIS, HUNGARICI XXXVI. PARS. MIN. GEOL. PAL. 1943. DIE BRACHIOPODEN DES UNGARISCHEN TERTIÄRS. Von I. MEZNERICS (Budapest). (Mit Taf. II-VI). Inhalt: • ; "] 1. Die Entwicklungswellen der Brachiopoden. 2. Die Brachiopoden in der ungarischen Tertiärliteratur. 3. Das untersuchte Material. 4. Bemerkungen zur Bestimmungsmethodik. 5. Systematischer Teil. 6. Ergebnisse der systematischen Bearbeitung. 7. Strafcigraphische Bemerkungen. 8. Die Verbreitung der tertiären Brachiopoden (Tabelle). 1. Die Entwicklungs wellen der Brachiopoden. Die Brachiopoden bilden eine sowohl paläontologisch, als auch stammesgeschichtlich sehr interessante Gruppe des Tierreichs. Im Laufe der Erdgeschichte erscheinen sie stellenweise in ganz enormer Formen- und Individuenzahl; einige ihrer Gruppen durchlaufen recht explosive Entwicklungsstufen, andere kommen dagegen von den ältesten Epochen der Lebensgeschichte an bis in unsere Zeiten ohne jegliche Weiterentwicklung vor und erscheinen auch heute noch in ihrem altpaläozoisichen Gepräge (z. B. Lingula, Crania). Die ganze stammesgeschichtliche Entwicklung der Brachiopoden fällt auf das Paläozoikum und Mesozoikum, während das Tertiär nur von einem Bruchteil ihrer Arten erreicht wird. Diese sind aber bezeichnenderweise die altertümlichsten Formen ihrer Familien, wahre lebende Fossilien, die in kleiner Formen- und Individuenzahl vorkommen. So erscheinen die Brachiopoden in ihrer bunten Entwicklung vor unseren Augen als eine gerade, in ihren pihyletisch höchststehen­den Vertretern sehr früh ausgestorbene Gruppe, die wir aber durch die Vermittlung der wenigen überlebenden Formen bis auf die klein­sten Details der Weichteil-Anatomie und Biologie untersuchen kön­nen, uzw. in ihren altertümlichsten Typen. Es gibt sehr wenige Tiergruppen, in deren phyletischen Ent­wicklung eine so hochgradige Stufenhaftigkeit auftritt, wie eben bei

Next

/
Oldalképek
Tartalom