Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)

Szent-Ivány, J. ; Uhrik-Mészáros, T.: Die Verbreitung der Pyralididen (Lepidopt.) im Karpatenbecken. Ergänzende Angaben, Berichtigungen, kritische Bemerkungen zur "Fauna Regni Hungariae"

vány, Orosháza, Pazsák (Bükk-Gebirge), Pécel, Pusztapeszér, Rá­koskeresztúr, Szentes, Szikra (bei Kecskemét), Tiszavárkony, Tö­rökbálint, Üjpest. — II. Alsóbesnyő, Alsólendva, Bőnyrétalap, Csorna, Dél-Tolna (Süd-Tolna), Felsőnyék, Fonyód, Kaposvár, Ka­puvár, Keszthely, Kisvelence, Pákozd, Peremarton,, Rácalmás, Répceszentgyörgy, Rétalappuszta, Simontornya, Sopron, Sömjén­mihályfa, Tihany, Velence, Vörs. — III. Árma, Bresztova, Igló, Ko­csóc, Lipótvár, Margitfalu, Nagysalló, Tátraszéplak, Trencsén. — IV. Kassa, Sárospatak, Tarcal. — V. Alvinc, Borgótiha, Déva, Gör­gényszentimre, Kovászna, Mezősámsond, Mezőség, Nagyág, Nagy­enyed, Nagyszeben, Segesvár, Vasasszentgothárd, Vízakna. — VI. Cservenka, Fehértelep, Gerebené, Herkules fürdő, Mehádia, Nagy­becskerek, Szerbnagyszentmiklós, Temes-sziget, Uroviste. — VII. Asanja, Belovár, Bozjakovina, Drávaszarvas, Gospic, Josipdol, Krapina, Kupinovo, Obrez, Pozsega, Ruma, Verőce. — VIII. Fiume, Novi, Zengg. — Flugz.: V. 5., VI.—12. IX. — In der Literatur für angewandte Entomologie werden sicherlich auch mehrere Fund­orte von Pyrausta nubilalis erwähnt. Die Aufzählung von diesen würde aber den Rahmen unserer faunistischen Arbeit überschrei­ten. Wir wollen hier nur an die Verbreitungskarte von A. KOTLÁN (67.) hinweisen, von welcher man sich über die Verbreitung von nubilalis und über die Maiszünslerfrage in Ungarn überhaupt ein klares Bild gewinnen kann. 333. a. Pyrausta nubilalis ab. fuscalis ROMANISCYN. — (Im RBL. Kat. und in der F. R. H. nicht erwähnt.) — I. Pécel, Pusztapeszér. — An einem kleinen melanistischen '$ (ges. von T. UHRIK-MÉSZÁROS am 12. VI. 1939 in Pusztapeszér) ist an den Vorderflügeln von den lichten Zeichnungselementen nur der äußere Querstreifen in der Form von einer Reihe kleiner Tüpfel vorhanden. Die Hinterflügel sind dunkelgrau, als Rest der breiten Mittelbinde ist nur ein ver­waschener länglicher Fleck vorhanden. Das Tier ist noch stärker verdunkelt als das von ROMANISCYN beschriebene Individuum, da an seinen Vorderflügeln die innere zackige Querlinie vollständig fehlt. Im übrigen hat dieses kleine $ (Flügelspannung nur 22 mm.) eine etwas abweichende Flügelform. Ihre Vorderflügel haben ei­nen viel stärker abgerundeten Apex als gewöhnlich. (S. Taf. IV. Abb. 12.). An einem von ULBRICH in Pécel erbeuteten größeren 6" von normaler Flügelform ist der helle Mittelfleck der Vorderflügel ausgebildet. Die Querlinie des Basalfeides fehlt aber auch an diesem Exemplar. Pyrausta nubilalis ab. fuscalis ist für die Fauna des Karpatenbeckens neu.

Next

/
Oldalképek
Tartalom