Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)
Strausz, L.: Das Pannon des mittleren Westungarns
Dreissensia auricularis FUCHS Melanopsis cfr. impressa KR. (ein Limnocardium sp. Exemplar) X. Ganz oben grauer Ton (3 m) ohne Versteinerungen. Nordwestlich von Veszprémvarsány sammelte ich eine kleine Fauna mit vier Arten: (39) Limnocardium sp. Congeria ungula caprae Mü. Limnocardium apertum Mü. Melanopsis Bouéi FÉR. In der unmittelbaren Nähe kommt (40) Congeria ungula caprae Mü. ohne Begleitfauna vor, südwestlich von der Haltestelle Romand aber (41) Congeria ungula caprae Mü. mit Limnocardium apertum Mü. Die Ziegelgrube von Romand ist eine wichtige Fundstätte. Hier fand ich in den unteren tegeligen Schichten: (42) Limnocardium apertum Mü. Dreissensia auricularis FUCHS Congeria ungula caprae Mü. (h) und gleich darüber im Sande eine an Melanopsis impressa sehr reiche Fauna: (43) Unio atavus PARTSCH. Limnocardium sp. Dreissensia auricularis FUCHS Congeria sp. Micromeîania cfr. Bielzi BRUS. Melanopsis impressa KR. (h). Melanopsis pygmaea PARTSCH. Melanopsis Bouéi FÉR. Dies allein wäre genügend, die Gleichaltrigkeit der Melanopsis impressaführenden Schichten einerseits und der Congeria ungula c aprae-iührenden Schichten andererseits, am Südost-Rand der Kleinen Ungarischen Tiefebene zu beweisen (57). Schon in der nächsten Fundstätte, an der Nordost-Seite des Dorfes Romand kommen die in der Ziegelgrube von Romand, abgesondert auftretenden Leitfossilien C. ungula caprae und M„ improssa gemeinsam vor: (44) Limnocardium sp. Limnocardium Pensiii FUCHS Limnocardium Pensiii variocostatum VITÁLIS Droissensia auricularis FUCHS Congeria Czjzeki HÖRN. (?) Congeria ungula caprae Mü. Melanopsis impressa KR. Melanopsis pygmaea PARTSCH.