Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 34. (Budapest 1941)
Szalay, L.: Grundlagen zur Kenntnis der Hydracarinen-fauna des Komitates Bars in Ungarn
82. "Arrenurus (Arrenurus) batillifer KOENIKE. — Nagysalló, Quellsumpf (10), 21. IX. 1927, 1 $. 83. Arrenurus (Megaluraearus) globator (O. F. MÜLL.). — Ga"ramrudnó, Felső-(Oberer-) Teich (9), 11. VII. 1935, 2 ?. 84. ''Arrenurus (Micruracarus) bifidicodulus PIERSIG. — Újbánya, größere Gruben, sog. „Schubkarrengräben" in der Nähe der Eisenbahnstation (3), 5. IV. 1928, 1 $, 1 ?. 85. "Arrenurus (Truncaturus) Stecki KOENIKE. — Nagysalló, Wiesentümpel (1), 23. VIII. 1926, 1 9 und Sár-Bach (15), 29. IX. 1926, 1 2. 86. "Arrenurus (Truncaturus) nodosus KOENIKE. — Nagysalló, Quellsumpf (10), 23. VIII. 1926, 1 $; Garamszentgyörgy, toter Arm des Garam-Flusses (8), 16. VI. 1932. 1 ?. 87. "Arrenurus (Truncaturus) nagysallóensis SZALAY. — Nagysalló, Quellsumpf (10), 9. IV. 1928, 1 -3, 1 9. 88. ''Arrenurus insulanus KOENIKE. — Nagysalló, Nagysár-Bach (15), 23. VIII. 1926, 1 ? und Quellsumpf (10), 24. VI. 1927, 1 ?.. III. ÖKOLOGISCHE UND FAUNISTISCHE BEMERKUNGEN. ^Die Verteilung der Arten auf die verschiedenen Gewässertypen. A) Stehende Gewässer. 1. Vorübergehende Wasseransammlungen. Diese bilden sich nach der Schneeschmelze oder nach regnerischem Wetter in oberflächlichen, natürlichen oder künstlichen Vertiefungen und Mulden. Sie bleiben selten durch das ganze Jahr erhalten und verschwinden im allgemeinen am Ende des Frühlings oder im Hochsommer. Solche vorübergehende Gewässer sind der Straßengraben und Wiesentümpel von Nagysalló (1), das T ü m p e 1 c h e n unterhalb der Spitze des Berges Pusztavár bei Szklenófürdő (2), die größeren Gruben, sog. „Schubkarrengräben" in der Nähe der Eisenbahnstation von Újbánya (3) und der T ü m p e 1 im Inundationsgebiet des Flusses Garam bei Garamrudnó (4). In diesen Gewässern wurden festgestellt: Hydrachna Skorikowi (i) 3 Eylais megalostoma var. telmatobia (4) Eylais Mülleri var. Mrázeki (3) Eylais rimosa (6) 3 Die in Klammern gesetzten Ziffern beziehen sich auf die Nummern, unter welchen die Wassermilben im systematischen Teil zu finden sind.