Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 34. (Budapest 1941)

Kaszab, Z.: Die indomalayischen Misolampinen (Coleopt., Tenebr.)

von Hexaroptrum FAIRM. durch ungerandete Halsschildseiten und grob gerunzelte Oberseite. — Hierher gehört nur eine einzige neue Art aus China. Misolampomorphus Kochi sp. nov. Schmal und lang, Flügeldecken etwas parallelseitig und abge­flacht, schwarzbraun, oder braun, ziemlich matt. Kopf quer, an den Augen am breitesten, Wangen schmäler als die Augen, nach vorne gerundet verengt, Canthus etwas aufgebogen; Clypealsutur kaum eingeschnitten, Clypeus fast ganz flach. Vorderrand gerade abgestutzt. Stirn zwischen den Augen schwach, Scheitel stark ge­wölbt; Schläfen nach hinten stark verengt. Clypeus sehr fein und dicht, Stirn grob und dicht punktiert, außerdem mit sehr feinen und kurzen, gelben Härchen besetzt. Kopf ohne Augenfurche. Mentum länger als breit, vorne gerundet, Seiten länglich flach eingedrückt. Fühler die Basis des Halsschildes erreichend, das 2. Glied etwas länger als breit, das 3. langgestreckt, zweimal so lang wie das 2., das 4. Glied viel kürzer als das 3., das 5. etwas kürzer als das 4., das 7. etwas breiter als das vorhergehende, das 8. schwach trapez­förmig, das 9. etwas kürzer und ebenso breit, das 10. ziemlich rundlich, das Endglied lang-oval. Halsschild breiter als lang, die Seiten stark niedergebogen, in der Mitte am breitesten, nach vorne und hinten gerundet stark verengt, vor der Basis etwas aus­geschweift. Vorder- und Seitenrand nicht, Basis schwach gerandet, Oberfläche vorne beiderseits neben der Mitte sehr schwach, die Scheibe meist stärker eingedrückt. Sehr stark und runzelig punk­tiert, besonders an den Seiten. Flügeldecken lang-oval, in der Mitte fast parallelseitig, Basis etwas breiter als der Halsschild, mit ganz verrundeten Schultern, nach hinten kaum erweitert, etwas hinter der Mitte am breitesten, Oberfläche ziemlich abgeflacht, Sei­ten steil abfallend und niedergebogen. Basis etwas gewulstet. Ober­fläche mit Punktreihen, die Punkte in den Reihen etwas länglich und tief eingedrückt, ziemlich fein, spärlich stehend, die Zwischen­räume schwach gewölbt, fein gerunzelt und uneben. Prostern um zwischen der Vorderhüften niedergebogen, Propleuren gerunzelt, Hinterbrust und Abdomen stark und dicht punktiert, das Anal­segment beim $ nicht abgestutzt. Beine sehr stark und dicht punk­tiert. Penis winzig, schmal, die Paraineren kaum kürzer als die Basalplatte, von der Basis bis zur Spitze gerade verengt. — Länge: 12—15 mm. Breite: 4.6—6 mm.

Next

/
Oldalképek
Tartalom