Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)
Szilády, Z.: Über paläarktische Syrphiden. IV
allgemein bekannten X-förmigen schwarzen Zeichnungen. Am 3. Tergite zwei birnförmige Mittelflecke und am 4. zwei breite, zusammenstoßende Halbbinden grau tomentiert, Hinterränder breit gelb. Bauch mattschwarz, ohne gelbe Säume. Zwei große Seitenflecken am 1. und 2. Bauchring gelblichweiß, durchscheinend. — Im Ungarischen Nationalmuseum 1 $ aus Djarkent, Turkestan. Tubifera trizona n. sp. (Abb. 1. Fig. 1.) Aus der Verwanderschaf t von T, pendula L., aber mit rotgelben Fühlern (nur die Oberkante und Wurzel bräunlich) und mit quergestreiftem Hinterleib. — Hinterleib beim 5 durch breite, gelbe Hinterrandsäume und drei breite hellgelbe, nach außen erweiterte und nur am 2. Tergit unterbrochene, hellgelbe Mittelbinden ausgezeichnet. Ganz gelb tomentiert sind zwei kaum gesonderte, schiefe Ovalflecken am 2., zwei lange, zusammenstoßende Querovalflecken am 3., eine, die gelbe Binde ganz einnehmende, nur den Seitenrand freilassende Zone am 4. und zwei halbkreisförmige Vorderrandflecken am 5. Tergit. Bauch mattschwarz mit breiten, weißgelben Hintersäumen am 2.—4. Ring; ein großer Quadratfleck vorne am 2., sowie zwei Dreiecke seitlich am 3. Ring ebenso. — Im Ungarischen Nationalmuseum 1 9 aus Djarkent, Turkestan. Parhelophilus Almásyi n. sp. (Abb. 1. Fig. 3.) Durch den allgemeinen Habitus mit P. consimilis MALM, verwandt mit ganz ähnlichen schwarzen Haarflecken an der Hinterschenkelwurzel, aber weiter ausgedehnt gelb gezeichnet. — Kopf gelb und ebenso behaart, Hinterkopf, Unterkopf und Stirn größtenteils schwarz, aber gelb tomentiert. Gesicht ein wenig weiter vortretend, als der Fühlerhöcker. Fühler rotgelb, Augen kahl. Beine gelb; Hüften schwarz, die Vorderschenkelwurzeln, sowie ein. Fleck vor der Mitte der Hinterschenkel und ein verwischter Streifen vor der Spitze der Hinterschienen braun. Hinterleib mit schmal unterbrochenem, grauem Randstreifen am 1. und je einem grauen Fleckenpaar am 1. 3. und 4. Tergit; die letzteren sind durch ihren gelben Untergrund kaum auffallend. Genitalanhänge des $ rotgelb, weit hervortretend. Hinterleib beim 9 vom 2. Segmente an stark verengt, lang konisch, zugespitzt. Auffallend ist die Ähnlichkeit mit dem Hinterliebe von Therioplectes acuminatus Lw. aus derselben Gegend. — Ein Pärchen wurde von G. ALMÁSY bei Djarkent, Turkestan gesammelt und befindet sich im Ungarischen Nationalmuseum. Annales Musei Nationalis llungarici XXXIII. 5