Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)

Szelényi, G.: Die paläarktische Arten der Gattung Aphanogmus Thoms. (Hym. Proct.)

Beweis hierfür ist die TnOMSONsche Art A. fumipennis, die durch KIEFFER als neue Art in der Gattung Calliceras beschrieben wurde. Es versteht sich von selbst, daß unter diesen Umständen die KIEF­FERsche Auslegung noch unzulänglicher ist. Die genannten Gattun­gen können folgendermassen unterschieden werden: Calliceras: Flagellumglieder des Männchens walzenrund, dicht und kurz behaart. Thorax von oben gedrückt, breiter als hoch, Me­sonotum und Scutellum ziemlich flach, letzteres nicht oder nur wenig länger als breit. Aphanogmus: Flagellumglieder des Männchens gesägt oder we­nigstens auffallend exzentrisch, zerstreut und lang, oft fast etwas wirteiförmig behaart. Thorax von der Seite zusammengedrückt, höher als breit, Mesonotum und Scutellum gewölbt, letzteres schmal, länglich. In zweifelhaften Fällen wird stets die Gestalt des männlichen Flagellums entscheiden. In den Fällen, wo von einer Art nur die Weibchen bekannt sind, wird die Unterbringung derselben auf Grund der Gestalt des Thorax ohne besonderen Schwierigkeiten er­folgen, allerdings bleibt aber die sichere Zugehöhrigkeit der Art bis zum Auffinden des Männchens in einigen Fällen etwas zweifelhaft. Solche Arten sind z. B. Calliceras claviger KLEFF., C. crassiceps KLEFF., C. abdominalis TIIOMS. ferner Aphanogmus rufus SZEL. Diese Abhandlung, ein Ergebniß jahrelanger Arbeit ist der erste Beitrag zu einer Versuch einer Monographie der in Frage gestellten Gattung. Sie bearbeitet einstweilen nur die Weibchen tabellarisch, während die Bearbeitung der Männchen einer späteren Abhandlung überlassen bleibt. Die Typen sämmtlicher hier beschriebenen neuen Arten befinden sich in der Sammlung des Ung. Nationalmuseums. 3. Bestimmungstabelle der Weibchen. 1. Flagellumglieder langgestreckt, mindestens 2—2%-mal so lang als breit, Antenne distal nicht oder nur sehr schwach verdickt 2 — Flagellumglieder länglich, dann aber höchstens l^-mal so lang als breit, oder quadratisch. Antenne distal deutlich verdickt 7 — Ein Glied oder mehrere Glieder des Flagellums deutlich quer. 14 'l. Kopf von vorne gesehen annähernd kreisrund (in der Mitte am breitesten). Wange viel kürzer als die halbe Augenlänge, Scapus kürzer als die drei folgenden Glieder zusammen procerus n. sp.

Next

/
Oldalképek
Tartalom