Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)
Aczél, M.: Neue Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung der Musidoriden (Diptera)
XXXIII. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1940. PARS ZOOLOGICA. NEUE BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER VERBREITUNG DER MUSIDORIDEN (DIPTERA). Von MÁRTON ACZÉL (Budapest). Die Musidoriden sind leicht kenntlich durch die lanzettförmig zugespitzten Flügel. Sie stellen, ebenso wie die Phoriden, einen sehr primitiven Seitenast des Cyclorhaphenstammes dar. Der erste Forscher, welcher der in dieser Familie herrschenden Verwirrung eine Ende bereiten wollte, war DE MEIJERE (4.), dessen System auf die Chaetotaxie der Beine aufgebaut war. Seine Arbeit wurde von DUDA (3.) und später von CZERNY (2.) fortgesetzt. Zur Bearbeitung des im Ungarischen National-Museum vorhandenen Musidoriden-Materiales wurde folgende Bestimmungstabelle aufgestellt: Genus: Musidora MEIGEN, 1800. (Syn.: Lonchoptera MEIGEN, 1803.) A. Mittelschienen (t 2 ) mit 2 starken, dorsalen Borsten; die posterodorsale Borste fehlt. B. Flügel an der Spitze auffallend gebräunt; Mittelschenkel (f 2 ) des $ an der Basis mit 2 kleinen, posteroventralen Borsten; Vorderschienen (ti) im oberen und unteren Drittel mit je einer starken, dorsalen Borste. Mittelschienen (t 2 ) im basalen Drittel nicht auffällig nach vorn gebogen pictipennis BEZZI B. Flügel einfarbig; Mittelschenkel (f 2 ) im apikalen Drittel mit einer posteroventralen Borste und basalwärts von diesem mit einigen (2—3) kurzen Börstchen: Vorderschienen (t x ) nur mit einer dorsalen Borste. Mittelschienen (t 2 ) im basalen Drittel auffallend nach vorn gebogen tristis MEIG. $ A. Mittelschienen (t 2 ) mit 2 starken dorsalen Borsten und 1 posterodorsalen Borste. B. Die posterodorsale Borste steht höher, als die auffallend starke, obere, dorsale Borste. Mittelschenkel (f 2 ) des $ der ganzen Länge nach mit etwa 5 starken, kurzen, posteroventralen Börstchen. C. Vorderschenkel (fj vor der Spitze nur mit einer dorsalen