Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 32. (Budapest 1939)
Duda, O.: Revision der afrikanischen Drosophiliden (Diptera). I
Np., eine v. Sut., eine supraalar stehende h. Sut., eine starke v. Pa. und eine schwächere h. Pa. vorhanden; v. D. stark, so stark wie zwei vorhandene Psk.; h. D. noch stärker, von den v. D. und Psk. gleich weit entfernt.; Pleuren braun gefleckt, dicht-, hellgrau bestäubt; Mesoplcuren und Sternopleuien reichlich, kurz und schwarz bebörstelt; zwei kräftige Mp. und eine starke Stpl. vorhanden; Mesophragma hellgrau bestäubt; Schildchen obenauf dunkelgraubraun, nackt, am Hinterrande gelb gesäumt, am Seitenrande vorn dunkelbraun gefleckt, mit vier langen und vier kurzen Rb., welche letztere dicht vor und hinter den 1. Rb. stehen: a. Rb. einander näher als den 1. Rb.; Schwinger weiß. Hinterleib etwas schmäler als der Thorax; Tergite von vorn nach hinten graduell etwas länger werdend, matt, schwarzbraun, mit silberweißlichen oder hellgelblichen Zeichnungen; 1. Tergit schwarzbraun oder weißlichgelb: 2. Tergit überwiegend weißlich mit schwarzbraunen Vorderseitenbinden: 3—-5. Tergit mit je einem medialen, zentral mehr oder weniger unterbrochenen, weißlichen Hinterrandsfleck, der von je einem solchen Seitenrandfleck schwarz getrennt ist; 5. Tergit mit einem zentral nicht unterbrochenen und zwei lateralen, weißen Flecken: Afterpapille schwarz, Tergite. außer mit kurzen Mi. auf der Fläche, längst der I linterränder mit je einer Reihe etwas längerer Börstchen besetzt, die unter sich gleich lang sind. Unter der Afterpapille, die ähnlich bebörstelt ist, sieht man zwei spitzelliptische, graue oder braune Afterendlappen, zwischen ihnen einen winzigen, rotbraunen, glänzenden Penis. Beine gelb: Vorderschenkel hinten mit feinen zerstreuten Borsten, innen der ganzen Länge nach dichter und kürzer borstig behaart, vorn innen an der unteren Hälfte mit einer Reihe gedrängt stehender, kurzer, doch kräftiger Börstchen, ähnlich denen von Acanthopila. Mittelschenkel kurz behaart, vorn mit einer kräftigen prägenualen Borste; Hinterschenkel ohne auffällige stärkere Borsten; Schienen kurz behaart, v. und h. P. schwach, m. P. kräftiger: m. E. noch etwas kräftiger. Tarsen schlank, kurz behaart; Vorder- und Mittelferse etwa so lang wie die Tarsenreste; Hinterferse ein wenig kürzer. Flügel wie im „Beitrag" Fig. 5, Tafel I abgebildet, doch fast farblos und nur an der schwärzlichen m. und h. Q. etwas beschattet, sonst mit gelbbraunen Adern; C. sehr schwach bis zur 4. L. reichend, dicht auswärts der Wurzelquerader etwas verdünnt und einwärts der Mündung der 1. L. unterbrochen; hier eine kleine Costale, sonst