Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Willmann, C.: Beitrag zur Kenntnis der Acarofauna des Komitates Bars
Glied hat eine scharfe Endspitze und auf der Schneide einen großen Zahn. Über der Endspitze befindet sich ein kleiner Vorsprung. Das schlitzförmige Foramen ist wenig auffällig. Die Corniculi maxillares sind blattartig verbreitert. (Fig. 9 c) Das Bein II des $ (Fig. 9 d) ist nicht sehr stark verdickt. Es zeigt in seiner Ausstattung am meisten Ähnlichkeit mit dem von P. truncatellus BERL. Die große hornförmige Apophyse und der kleine, spitze Processus axillaris am Femur stimmen fast genau mit der Vergleichsart überein. Die Apophysen am Genu und an der Tibia sind etwas größer und spitzer. Daß es sich aber um eine ganz 8. 9. Pergamasus denticulaius. Fig. 8. dorsal, Fig. 9. a. Epistom, b. Mandibel, c. Corniculus maxillaris, d. Bein II. andere Spezies handelt, nicht etwa nur um eine lokale Abweichung, beweist der abweichende Bau des Epistoms, das bei P. runcatellus drei scharfe, glatte, fast gleichlange Zähne besitzt. (BÉRLÉSE, Monográfia, Taf. XIV, Fig. 39.) Auch die Mandibelschere zeigt keinerlei Übereinstimmung mit der genannten Art.