Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Szelényi, G.: Über paläarktische Scelioniden (Hym., Proct.)
— Flügel ohne Wimperhaare 7 7. Keule distal verbreitert, im Enddrittel am breitesten, 1. Fadenglied um Ys kürzer als der Pedicellus, 2. kaum länger als breit. Flügel glashell, Horn den Kopf deutlich überragend. Beine schwarzbraun, Basis der Tibien und die Tarsen rot: austriacum n. sp. — Keule spindelförmig, in der Mitte am breitesten 8 8. Horn längsgestreift 9 — Horn netzrunzelig 20 9. Pedicellus und das 1. Fadenglied länglich-eiförmig, 2. kurz, becherförmig. Horn den Kopf stark überragend. Beine braun, Basis und Spitze der Tibien und die Tarsen rot. Abdomen länger als Kopf und Thorax zusammen. Flügel glashell: Boscii JUR. — Antennenglieder anders gestaltet oder in anderer Hinsicht abweichend: 10 J0. Fadenglieder 1 und 2 lang und schlank (wie bei curtum n. sp. oder reticulatum n. sp. fig. 3. und 6.) 1. Glied zweimal bis zweieinhalbmal so lang als breit, länger als der Pedicellus, oder von gleicher Länge, niemals auffallend kürzer oder schmäler; 2. Glied immer kürzer als das 1. zweimal oder fast zweimal so lang als breit H — Fadenglieder 1 und 2 kurz, oft breit und von ± gedrungener Gestalt, wenn das 1. länglich, dann kaum um die Hälfte länger als breit, 1. und 2. Glied oft gleichlang und viel kürzer als der Pedicellus 16 11. Horn den Kopf fast überragend 12 — Horn den Kopf nur hinten berührend, oder den Hinterkopf kaum erreichend F5 12. Flügel glashell, Tarsen rotbraun: lycon WALK. — Flügel gebräunt, schmäler. Tarsen schwarzbraun: menippus WALK. 13. Flügel glashell, Horn den Kopf hinten berührend, 2. Glied an der Spitze rotbraun. Beine braun, Basis der Tibien und Tarsen rotgelb, Metatarsen dorsal rotbraun: Walkeri KIEFF. — Flügel gebräunt 14