Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Kretzoi, M.: Die Raubtiere von Gombaszög nebst einer Übersicht der Gesamtfauna. (Ein Beitrag zur Stratigraphie des Altquartaers)
variationsstatistisch vollkommen auswertbaren Materiales, oder aus einer stratigraphisch gesichert altpleistocaenen Fauna ihre Berechtigung hat. Einzelne Belege können bei der großen Variabilität phylogenetisch verwertbarer Merkmale zur sicheren Bestimmung (und besonders zur Horizontierung) nicht verwendet werden. 5. Canidae GRAY. Aus der Fülle tertiaerer Caniden sind für uns so systematisch wie faunistisch-zoogeographisch am wichtigsten die echten Caninae der Alten Welt, eben diejenige Gruppe, die noch am meisten einer systematischen Revision dürftig ist. Um wenigstens einen kleinen Teil dieses Ubelstandes zu beseitigen, versuche ich hier eine kurze Übersicht der hiehergehörigen Caninen-Gruppe vorzulegen. Wie bekannt, fehlen die Caninae aus Eurasien bis zum Oberpliocaen gänzlich, um am Ende dieser Epoche urplötzlich auf ganz Europa-Asien verteilt zu erscheinen. Morphologisch können sie z. Z. auf folgende Gruppen verteilt werden: 1. „Vulpes" donnezani-„Nyctereutes sinensis" TEILHARD et PlVETEATJ (41, p. 88), „Canis" megamastoides PoMEL-Gruppe, der sich an der einen Seite Sivacyon PILGRTM (27, p. 32), „Canis" curvU palatus BOSE, an der anderen „Vulpes sinensis" ZDANSKY, „Canis (Cerdocyon)" petényit KORMOS und der subfossile (42. 65) bzw. recente Nyctereutes anschließen. Alle drei Entwicklungslinien sind durch microdonte, meionocreodonte Bezahnung, abgesehen vom geologisch ältesten donnezani mäßig bis stark megamastoiden Unterkiefer charakterisiert. Dazu ist für Sivacyon die transversale Verlängerung der lingual sehr komplizierten oberen Molaren bezeichnend, während die Nyctereutes-Lmie von der donnezani-megastoides-lÄnie, sowie von Sivacyon durch höheres trigonid, successive Zweiteilung der bei diesen einheitlichen, großen Talonid-Grube, sowie Vereinfachung und Verkürzung des Talonid am Mi abweicht. Unter solchen Umständen schlage ich vor, die Mittellinie von Nyctereutes als Ruscinalopex n. gen. (Genoholotypus: Vulpes donnezani DEPÉRET) ZU trennen. 2. TTios-Gruppe mit Merkmalen, die ihnen eine Mittelstellung im System zwischen der nyctereutinen und alopecoiden Gruppe sichert. Dazu ist diese zurzeit nur durch lebende Arten bekannte Gruppe das odontologisch altertümlichste altweltliche Element unter den Ganiden. 3. Verschiedene Alopex- und Vulpes-Formen, beginnend mit * Vulpes" alopecoides des Valdarno, praeglacialis, praecorsac KOR-