Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Kretzoi, M.: Die Raubtiere von Gombaszög nebst einer Übersicht der Gesamtfauna. (Ein Beitrag zur Stratigraphie des Altquartaers)
Und zuletzt muß ich hervorheben, daß, insoferne eine geologische Horizontierung der einzelnen Lokalitäten möglich ist, die Formen mit langem M x geologisch bedeutend älter sind als diejenigen mit verkürztem M x (Yaldarno und Gombaszög gegenüber Sainzelles und Stranska Skala, sowie Nihowan-Sangkanho gegenüber Chou-k'ou-tien). Nehmen wir noch dazu, daß die schrittweise Größenzunahme von der Valdarno-Form über diejenige von Gombaszög bis zur Riesenform von Sainzelles und Stranska Skala sich vollkommen mit den stratigraphischen Verhältnissen deckt, so kann auch die Vermutung ausgesprochen werden, daß: 1. Die Gombaszöger Form eine höher spezialisierte P. robusta darstellt, 2. P. robusta die geologisch ältere, brevirostris die jüngere Form ist, 3. Ostasien ebenso wie Europa eine primitivere und auch geologisch ältere Form (cf. robusta) und eine höher spezialisierte, jüngere (cf. brevirostris) der P. sinensis geliefert hat, die aber nomenklatorisch nicht separat bezeichnet werden können, bis wir nicht wissen, welcher von ihnen der Name sinensis zukommt. 18 Die ziemlich gut mit denen der Valdarno-Form übereinstimmenden Verhältniszahlen P 4 : 1VL beweisen, daß die Gombaszöger Form mit dieser näher verbunden ist, doch sprechen die etwas größeren Abmessungen, massiverer Bau des Gebisses, etc. für ein etwas höheres Entwicklungsstadium dieser Tiere, was die Bezeichnung P. robusta progressa zum Ausdruck bringen soll. Crocuta sp. indet. (Taf. II. Fig. 5—7.) Material: %a 29; Mi sin. — 28; P 3 sin. — j$a 27; P 2 sin. — ga 52; C sup. dext. — $a 947; P sin. Die angeführten, zwar nich zahlreichen, doch sehr charakieristischen Reste beweisen die Existenz einer echten Tüpfelhyäne in Gombaszög neben der großen Pachycrocuta-Form. Was die Belege betrifft, stammen sie von einer mittelgroßen Form des Crocuta crocuia-Formenkreises und zeigen so typisch die Eigenschaften dieser Gruppe, daß die Zugehörigkeit außer allem Zweifel steht. 13 Nach Abschluß des Manuskriptes erfuhr ich aus einem Citat, daß diese Form in letzter Zeit von PEI-WEN CHUNG als besondere Art von P. sinensis als Hyaena licenti abgetrennt wurde. (38 p., 90).