Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Kretzoi, M.: Die Raubtiere von Gombaszög nebst einer Übersicht der Gesamtfauna. (Ein Beitrag zur Stratigraphie des Altquartaers)
reduziert, am relativ kurzen und massiven M x ist vom Metaconid nichts mehr zu sehen, Talonid hochgradig reduziert, nur mehr als Cingulum und Hypoconid vorhanden. — P. carnifex (PILGRIM) aus dem Oberstmiocaen Indiens und P. pilgrimi n. sp. (Holotypus: Geol. Surv. Ind. No. D. 164; M x dext.) von ebendort, aus dem Mittelpliocaen (?), mit Pac/n/croc u^a-ähnlichen progressiven Merkmalen am Reißzahn. Adcrocuta n. g. (Genoholotypus: Hyaena eximia ROTH et WAGNER). Größere Hyaeniden beinahe in sämtlichen holarktischen Hipparion-F aunen vertreten. Zähne massiv gebaut, P massig, mit schwachen Nebenhöckern, P2 —3 ohne Paraconid, M 1 mit Hypoconid und Endoconid am Talonid, Metaconid schwach oder vollkommen verschwunden. P 4 mit hochgradig reduziertem Deuterocon. — A. eximia (ROTH et WAGNER), europäische Terminalform, ohne Metaconid am Mj. aus Pikermi; A. praecursor n. sp. etwas primitivere Form (Metaconid am Mj vorhanden, etc.) der älteren europäisch-westasiatischen Hipparion-F armen; A. variábilis (ZDANSKY) mit weniger reduziertem Deuterocon am P 4 aus chinesischen Hipparion-F aunen; A mordax (PILGRIM) aus dem indischen Mittelpliocaen (?) mit Metaconid am Mi. Unsicher ob zu A. gehörig sind: Crocuta (gigantea var.) latro PILGRIM von ebendort, Hyaena gigantea SCHLOSSER aus China und Hyaena salonicensis WOODWARD. Pachycrocuta n. g. (Genoholotypus: Hyaena brevirostris(AYMARD). Große, sehr robuste Hyänen des eurasiatischen Altquartaers. P sehr massig, Ps —3 ohne Vorderhöcker, P* mit kräftigen Paraconid, P 4 mit starkem Para- und Deuterocon, M ± kurz, dick, ohne Spur eines Metaconids, sogar mit in die Zahnmitte gerückter Hinterkante des Protoconid (statt am Hinter-Innenrand zu stehen, als Zeichen eines unlängst noch vorhandenen Metaconid, zu dessen Spitze diese Kante immer tendiert.) und bis auf ein von Basalwulst umgebenes kegelförmiges Hypoconid reduziertes Talonid. — P. robusta fWEIHOFER) mit progressa n. ssp. und P. brevirostris (AYMARD) aus dem europäischen, sowie P. licenti (PEI) und sinensis (OWEN) aus dem chinesischen Altquartaer. Pliocrocuta n. g. (Genoholotypus: Hyaena perrieri CROIZET et JOBERT). Mittelgroße Formen des Plio-pleistocaens mit nicht reduziertem Deuterocon am P*, Percrocuta und Pachycrocuta ähnlich gebautem kurzem, massigem M l5 ohne Metaconid, aber mit breitem Talonid, an dem noch Hypo- und Endoconid zu erkennen sind. — P. perrieri (CROIZET et JOBERT) und P. topariensis (FORSYTH MA-