Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Kretzoi, M.: Die Raubtiere von Gombaszög nebst einer Übersicht der Gesamtfauna. (Ein Beitrag zur Stratigraphie des Altquartaers)
IIb Hyaena ZIMMERMANN (H. striata ZIMMERMANN = Canis hyaenaLINNÉ). Der im Bezug auf Spezialisation des Gebisses auch recent ziemlich verschiedenartig sich verhaltende (z. B. H. schillingsi und H. syriaca) Formen umfassenden Gruppe stehen einige fossile Formen ziemlich nahe, ohne aber mit Sicherheit festzustellen zu können, ob sie wirklich dieser Gattung angehören, oder nicht. Es handelt sich hier um Formen, wie H. prisca SERRES, matschiei GELB, etc., sowie um die aberranter gebauten Formen der Gruppe H. ruscinensis DupÉKET-arvernensis CROIZET et JOBERT. Erstere Formen könnten gut als geographische, richtiger stratigraphische Abarten des weiter gefaßten H. /n/acjia-Kreises aufgefaßt werden, wogegen letztere Gruppe durch die für Hyaena doch fremdartige Verlängerung des im Bezug auf Talonidreduktion auch abweichenden unteren M 1 massivere vordere P, etc. von Hyaena s. str. ziemlich gut unterschieden werden kann. M. E. liegt hier eine mit Hyaena auf gemeinsame Ahnen zurückzuleitende, doch phyletisch getrennt hervorgegangene und schon bis zum Ende des Pliocaens eine höhere Spezialisationsstufe erreichte Hyänengruppe vor, die ich aus obigen Gründen von Hyaena s. str. als Pliohyaena n. sg. (Holotypus: H. arvernensis CROIZET et JOBERT) abtrenne. Hyaenictis GAUDRY (Genoholotypus: H. graeca GAUDRY). Größere Formen mit ziemlich massiven P, an denen die vorderen Nebenhöcker relativ gut entwickelt sind, ohne Metaconid am M l5 mit starkem Deuterocon am P 4 , sowie mit M 2 . — H. graeca GAUDRY aus der Hipparion-Fauna von Pikermi, etc. Allohyaena KRETZOI 11 (Genoholotypus: A. hadiéi KRETZOI 11 ). Größere Hyänen mit hochkronigen, sehr massiven Backenzähnen, mit Paraconid an den P, an denen der Vorderhöcker an Stärke den Hinterhöcker übertrifft, endlich mit sämtlichen Hyänen im schroffstem Gegensatz stehend gebautem M,. Dieser ist vorerst sehr kurz Abb. 4. — Allohyaena kadici KRETZOL Csákvár (Ob. Sarmatikum), P 3 —M i von innen (Holotypus). 11 1930 (35, p. 4,) nom. nud.