Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)

Gombocz, E.: Eine neue Rapanea

XXXI. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1937-38. PARS BOTANICA. EINE NEUE RAPANEA. DR. ENDRE GOMBOCZ. (Mit Tafel I.) Als der ungarische Forschungsreisender, LUDWIG BÍRÓ, der von 1895 angefangen sechs Jahre lang in Deutsch-Neu-Guinea eine rege Sammeltätigkeit entfaltete, im Jahre 1896 zwecks Herstel­lung seiner zerrütteten Gesundheit sich nach Berlinhafen begab, sammelte er dort auf der in der Nähe gelegenen Insel Seleo eine Rapanea-Art, die von den bisher beschriebenen Arten in mehreren Merkmalen verschieden zu sein scheint. Die betreffende Art, die ich mit dem Namen Rapanea seleoënsis bezeichne, unterscheidet sich von Rapanea densiflora (SCHEFF.) MEZ durch ihre auffallend grolle Blätter, von Rapanea leucantha K. SCHUM. durch die tetrame­ren und nicht pentameren Blüten, sowie durch die fast freie, kaum gamopétale Blumenkrone. Rapanea seleoënsis Gombocz n. sp. Arbor humilis ramis florentibus teretibus glabris. Folia gla­berrima, coriacea, petiolis usque ad 12 mm longis, oblongo- vel ob­ovato-lanceolata, basi longe acuta, apice obtuse acuminata, usque ad 16 cm longa, 6 cm lata. InfWsscentiae e ramulis brevissime gemmiformibus formatae 6—15-florae, floribus tetrameris; sepala basi cohaerentia, petala solum basi cohaerentia fere libera, punc­tulis paullo elongatis fusco-badiis praedita; stamina quam petala breviora. Flores 9 ignoti. Habitat in insula Seleo (Nova-Guinea) prope Berlin-Hafen. Differt a Rapanea densiflora (SCHEFF.) MEZ foliis multo majo­ribus, a Rapanea leucantha K. SCHUM. floribus tetrameris, corolla vix gamopetala. Annales Musei Nationalis Hungariei XXXI. 12

Next

/
Oldalképek
Tartalom