Zsivny Viktor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 30. (Budapest 1936)
Szelényi, G.: Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Calliceratiden (Hym. Proct.)
parallelen Seiten, Linien des Frenum etwas hinter dem Vorderrande zusammenstoßend, Hinterrand scharf, in gerader Linie abgestutzt, mit den lateralen Rändern in rechtem Winkel zusammenstoßend, die Hinterecken als scharfe, etwas nach oben und hinten gerichtete Zähne vorspringend. Metanotum in der Mitte mit einem starken, aufwärts gebogenen Zahn. Mittlerer Abschnitt des Scutellum, besonders an den Seiten, rotbraun, tief runzlig punktiert, ganz matt. Mediansegment fast senkrecht abfallend, an den Hinterecken zahnartig vorspringend. Flügel sehr schwach getrübt, das Abdomen überragend, Radialis zweimal so lang als die Marginális (14:7), von der Flügelspitze um ihre % Länge entfernt. Beine einfabrig gelbrot. Abdomjen etwas länger als der Thorax (32:28), rotbraun, an der Basis etwas heller, glänzend, glatt, 1. Segment die Hälfte etwas überragend, an der Basis ungestreift. Körperlänge: 1.49—1.56 mm; Thoraxlänge: 0.532 mm, Breite: 0.342; Abdomenlänge: 0.608; Antennenglieder: 1.: 0.228, 2.: 0.085, 3.: 0.095, 4.: 0.04, 5.: 0.038, 6.: 0.36, 7.: 0.057, 8.: 0.076, 9.: 0.076, 10.: 0.142 mm; Flügellänge: 1.15 mm, Breite: 0.345 mm. Zwei Weibchen in der Sammlung des Magyar Nemzeti Múzeum. Fundort: Ungarn (Budapest, 1927, Brno; Máriabesnyő, 1930, FODOR). Literatur : FÖRSTER. Kleine Monographien parasitischer Hymenopteren. Verh. d. naturhist. Ver. der Preuß. Reinlande. 1878. vol. 35, p. 57. — KTEFFER. Calliceratidae. Das Tierreich. 1914. Lief. 42. (Hier ältere Litteratur für Lagynodes.) — WOLFF. Die Proctotrupidengattung Lagynochs FÖRSTER (1841.), Zoll. Jhrb. Abt. f. Syst. 1918. vol. 41. pp. 581—606.