Zsivny Viktor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 30. (Budapest 1936)

Szelényi, G.: Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Calliceratiden (Hym. Proct.)

L. thoracicus KIEFF. 9. Antennen dem Grunde der Augen gegenüber entspringend L. pallidus BOH. — Antennen dem vorderen Viertel der Augen gegenüber entsprin­gend L. niger KIEFF. C. Über die neue Gattung Elysoceraphron. Elysoceraphron nov. gen. 9. Kopf von der Seite gesehen länger als hoch, hinten senkrecht abgestutzt, Scheitel mit einem scharfen Rand, dieser hinter den Ocellen leistenartig erhaben. Augen groß, kahl, zweimal so lang als die Wange, 5—6-mal so lang als der sehr kurze Hinterkopf. — Antennen 10-gliedrig, mit einer deutlich abgesetzten 4-gliedrigen Keule. Stirn schmäler als der Querdurch mes s er der Augen. Mesono­tum mit einer scharf ausgeprägten Längsfurche. Linien des Frenum hinter dem Vorderrandc zusammentreffend, mittlerer Abschnitt des Scutellum viel länger als breit, an den Seiten sehr scharf gerandet, die Seiten vollständig parallel, hinten beiderseits mit einem nach aufwärts gerichteten Zahn, Hinterrand mit den Seitenrändern rechteckig zusammentoßend, Metanotum in der Mitte mit einem starken, aufwärts gerichteten, gekrümmten Zahn (Scutellum daher von oben betrachtet 3-zähnig erscheinend). Mediansegment fast senkrecht abfallend, Hinterecken deutlich zahnartig vorspringend. Flügel das Abdomen überragend. Thorax stark von der Seite zusam­mengedrückt, höher als breit, Abdomen so lang oder etwas länger als der Thorax, schwach von der. Seite zusammengedrückt. Von Calliceras NEES (Ceraphron JUR.), durch die Gestalt des Kopfes und den komprimierten Thorax, von Aphanogmus THOMS. durch das Vorhandensein der Längsfurche auf dem Mesonotum, von beiden, sowie von allen übrigen Gattungen der Unterfamilie CaZ/i­ceratinae durch das mit zwei Zähnen bewehrten Scutellum ver­schieden. Type: Elysoceraphron hungaricus n. sp Elysoceraphron hungaricus nov. sp. (Fig. 16. und 17.) 9. Schwarz. Kopf scharf netzrunzelig, ziemlich matt, Stirn schmal, schmäler als der Querdurchmesser der Augen (12 : 8), 1 mit 1 1= 0.019 mm.

Next

/
Oldalképek
Tartalom